idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2000 16:53

Ein alter und ein neuer Kanzler

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 135 / 23. November 2000


    Ein alter und ein neuer Kanzler
    Verabschiedung von Dr. Gerhard Selmayr
    und Amtseinführung von Dr. Dietmar Ertmann

    am Dienstag, den 28. November 2000, 16.00 Uhr
    im Gerthsen-Hörsaal, Engesserstr. 9 (Gebäude-Nr. 30.21)

    Nach 22-jähriger Dienstzeit als Kanzler der Universität Karlsruhe ist Dr. Gerhard Selmayr zum 31. Mai 2000 in den Ruhestand getreten. Sein Nachfolger, Dr. Dietmar Ertmann, hat dieses Amt am 1. Oktober 2000 übernommen. Zur Verabschiedung des alten und zur Amtseinführung des neuen Kanzlers findet eine Festveranstaltung statt.

    Der Rektor der Universität Karlsruhe, Professor Dr. Sigmar Wittig, sowie Wolfgang Fröhlich, Ministerialdirektor für Wissenschaft, Forschung und Kunst werden die Arbeit von Dr. Gerhard Selmayr würdigen. Grußworte sprechen unter anderem Joachim Schwarze, Kanzler der Universität Stuttgart und Sprecher der Kanzler der baden-württembergischen Universitäten, sowie Thomas A. H. Schöck, Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität-Erlangen-Nürnberg und Sprecher der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

    Für die musikalische Umrahmung sorgt das Luftwaffenkorps 2 der Bundeswehr unter der Leitung von Hauptmann Manfred Heidler - mehr als ein Anklang an Dr. Selmayrs Wirken als Gründungskanzler der Bundeswehruniversität München.


    Zur Person
    Dr. Gerhard Selmayr wurde 1935 in München geboren. Nach dem Abitur in München studierte er dort und in Erlangen Rechtswissenschaften und legte 1958 in München sein 1. Juristisches Staatsexamen ab. Der Promotion in Erlangen 1961 folgte das 2. Juristische Staatsexamen in München.

    1963/67 und 1969/71 war Gerhard Selmayr in der Wehrverwaltung tätig, unter anderem in München (Wehrbereichsverwaltung), in Paris (NATO-Botschaft der Bundesrepublik) und in Bonn (Bundesministerium der Verteidigung). 1968/69 war er Persönlicher Referent des Chefs des Bundeskanzleramtes, Professor Dr. Karl Carstens. Als Leiter der Verwaltungszentralabteilung baute er 1971/73 das Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung in Berlin auf. 1973/78 war er Gründungskanzler der Universität der Bundeswehr München. Von 1978 bis 2000 war er Kanzler der Universität Karlsruhe.

    Selmayr setzte sich während seiner Amtszeit als Kanzler der Universität Karlsruhe besonders für die Patentberatung sowie generell für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein. So war er der maßgebliche Wegbereiter für das Technologie-Lizenz-Büro der Baden-Württembergischen Hochschulen (TLB), das 1995 an der Universität Karlsruhe gegründet und 1998 zur eigenständigen GmbH wurde. Besonders hervorzuheben ist auch seine langjährige Mitgliedschaft im Kuratorium der Patentstelle für die Deutsche Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft München (seit 1985) und im Kuratorium der Hochschul-Informationssystem GmbH Hannover (1988 bis 1999). Weitere überregionale Aufgaben übernahm er als Bundessprecher der deutschen Universitätskanzler von 1994 bis 1997. Darüber hinaus hat er zahlreiche Vorträge und Aufsätze insbesondere zum Thema Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft veröffentlicht. Für sein Engagement erhielt Selmayr Anfang des Jahres den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

    Dr. Dietmar Ertmann wurde am 23. Februar 1950 in Ulm geboren. Nach dem Abitur in seiner Geburtsstadt und einem Schulaufenthalt in den USA studierte er Rechtswissenschaften in Genf, Würzburg und Freiburg. Dem ersten und zweiten Staatsexamen folgte 1979 die Promotion zum Thema "Tötungsdelikte im Süden Nigerias". Sein beruflicher Werdegang führte ihn unter anderem an die Universität Warwick in Großbritannien, wo er zwei Jahre als Dozent für Deutsches Recht arbeitete, und an die Universität Karlsruhe: Zwischen 1981 und 1990 wirkte er dort zunächst als Justitiar, Leiter der Abteilung "Akademische Angelegenheiten" und Persönlicher Referent des Rektors, später als Stellvertreter des Kanzlers und Leiter der Abteilung "Personal und Haushalt". Von 1990 bis 2000 war er als Kanzler der Universität Mannheim tätig. Über Jahre hinweg hatte er Lehraufträge inne: für Bürgerliches Recht an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Karlsruhe, für Arbeitsrecht an der Universität Louis Pasteur in Straßburg. Er hat zahlreiche Schriften veröffentlicht, unter anderem 1997 einen "Bericht über das Hochschulwesen Großbritanniens".



    - Andrea Melcher -

    Die Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi135.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi135.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).