Achtung: Sperrfirst 01.09.2008, 13 Uhr
"Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences" oder kurz "KatHO NRW": So lautet der neue Name der Katholischen Fachhochschule NW, besser bekannt als KFH NW.
Die KFH NW gehörte zu den ersten Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, die ihr Studienangebot auf die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt hatte. Damit vergeben beide Hochschultypen zukünftig gleichwertige akademische Abschlüsse. Mit ihrer Umbenennung bringt die KFH NW zum Ausdruck, was sie in den letzten Jahren erreicht hat: Das komplette Studienangebot in den Fachbereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen und Theologie ist auf konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt und auf 23 Studiengänge erweitert worden. Darüber hinaus ist die Hochschule heute im Bereich Forschung erheblich intensiver tätig, was ihr nicht zuletzt durch die Akkreditierung von vier forschungsorientierten Masterstudiengängen bescheinigt wurde.
"Wir sind sicher, dass unsere alte KFH NW auch und gerade unter dem neuen Namen die ausgewiesene Qualität in Lehre, Studium und Forschung erhalten und weiterentwickeln wird", sagt Rektor Prof. Karl Heinz Schmitt anlässlich der Umbenennung. "Prägende Merkmale für unsere Hochschule sind dabei nach wie vor die enge Verbindung aller Studiengänge mit der Praxis, die intensive persönliche Begleitung der Studierenden sowie eine breite, anwendungsorientierte Forschung. Grundlage dafür ist das christliche Welt- und Menschenbild."
Zum Ausdruck gebracht wird diese Weiterentwicklung auch in einem neuen Logo: Das Akronym "KatHO" setzt sich zusammen aus den Wörtern "katholisch" und "Hochschule", dessen einzelne Bestandteile durch die Binnengroßschreibung deutlich gemacht werden. Einen Wiedererkennungswert erhält das Logo durch die vier grünen Punkte, die die vier Standorte und ihre geographische Lage in NRW darstellen. Die Schriftfarbe Azurblau steht dabei für Wissen, Tiefe, Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Farbe Maigrün wird mit Aktivität, Wachstum, Lebendigkeit und Frische assoziiert.
Zusammenfassung: Profil der KatHO NRW
Mit ihren Standorten in Aachen, Köln, Münster und Paderborn und den Fachbereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen und Theologie prägt die KatHO NRW einen großen Teil der NRW-Hochschullandschaft. Sie ist die größte staatlich anerkannte, private, kirchliche Hochschule Deutschlands und wird vom Land NRW zum überwiegenden Teil refinanziert. Träger der 1971 als gemeinnützige GmbH gegründeten Fachhochschule sind die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn.
Die KatHO NRW ermöglicht ihren rund 3.500 Studierenden, zielorientiert in einer überschaubaren Hochschule mit persönlicher Atmosphäre zu arbeiten. Über 100 hauptamtlich Lehrende, darunter 85 Professoren, und rund 400 Lehrbeauftragte vermitteln Wissen, Können und Haltung in den Arbeitsgebieten Soziales, Gesundheit und Theologie.
In der Forschung leistet die Hochschule einen bedeutenden Beitrag, soziale Probleme zu untersuchen, Lösungen zu entwickeln und ihre Ergebnisse in die Praxis zu bringen. Besonders ausgeprägt sind die Forschungsbereiche "NRW-Kompetenzplattform Sucht" und "Gender und Transkulturalität".
Christliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu reflektieren und sich an ihrer Verwirklichung engagiert zu beteiligen, ist eine der Besonderheiten der KatHO NRW. Dies zeigt sich auch in der persönlichen Ansprache und im respektvollen Umgang miteinander. Durch die Auseinandersetzung mit dem christlichen Menschenbild befähigt das Studium, ein humanes Zusammenleben mitzugestalten und einen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft zu leisten.
Weitere Informationen: Rektor Prof. Karl Heinz Schmitt, Tel. 0221/7757-601, rektor@katho-nrw.de
Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0221/7757-508, j.harzendorf@katho-nrw.de
Aus KFH NW wird die KatHO NRW
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).