Den ersten Masterstudiengang für Organisationsberatung im deutschsprachigen Raum bietet jetzt die Universität Kassel an. Als sechssemestriges, berufsbegleitendes Studium richtet er sich an Supervisoren, Coaches und Organisationsberater, die eine Weiterentwicklung ihrer Karriere anstreben.
Kassel. Den ersten Masterstudiengang für Organisationsberatung im deutschsprachigen Raum bietet jetzt die Universität Kassel an. Als sechssemestriges, berufsbegleitendes Studium richtet er sich an Supervisoren, Coaches und Organisationsberater, die eine Weiterentwicklung ihrer Karriere anstreben. Die Lehrveranstaltungen werden von international renommierten Beratern und Wissenschaftlern durchgeführt. Das Lehrgangsdesign der Mehrdimensionalen Organisationsberatung hat eine starke praktische Ausrichtung. "Das Studium vermittelt die Qualifikationen, mit denen die Absolventen die wachsenden Ansprüche der Kunden und die komplexen Problemsituationen souverän meistern können", erklärt Studiendekanin Prof. Dr. Karin Lackner. Der akademische Grad des Masters berechtigt auch zur Promotion.
Mit ihrer Jahrzehnte langen Tradition und Erfahrung in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsberatung nimmt die Universität Kassel bundesweit eine Spitzenposition ein. Der neue Masterstudiengang Mehrdimensionale Organisationsberatung versteht sich als einzigartige Marke für Qualität in der Organisationsberatung.
Bewerbungen sind noch möglich bis zum 12. September. Informationen zum Masterstudiengang, über Zugangsvoraussetzungen, Kosten und zur Anmeldung stehen unter der Internetadresse http://cms.uni-kassel.de/index.php?id=7424 zur Verfügung.
p
1.353 Zeichen
Info
Universität Kassel
Fachbereich Sozialwesen
Michaela Schmoczer M.A.
tel (0561) 804-2962 (Sekretariat)
e-mail michaela.schmoczer@uni-kassel.de
http://cms.uni-kassel.de/index.php?id=7424
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).