idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2000 15:06

Neue Gedanken zur Generalprävention im Strafrecht

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die beiden Bayreuther Jurastudenten Christian Heinichen (7. Semester) und Daniel Theurer (2. Semester) haben beim 25. Jahrestag der Universität Bayreuth für Arbeiten zur Generalprävention im Strafrecht den erstmals verliehenen Prof.-Dr.-Johannes-Schütz-Preis erhalten

    Beim 25. Jahrestag erstmals verliehen:
    Prof.-Dr.-Johannes-Schütz-Preis geht an die Studenten Christian Heinichen und Daniel Theurer
    Neue Gedanken zur Generalprävention im Strafrecht

    Bayreuth (UBT). Die beiden Bayreuther Jurastudenten Christian Heinichen (7. Semester) und Daniel Theurer (2. Semester) erhalten beim 25. Jahrestag der Universität Bayreuth den erstmals verliehenen Prof.-Dr.-Johannes-Schütz-Preis. Heinichen bekommt den mit 5000 DM dotierten 1. Preis, Theurer den mit 3000 DM ausgestatteten 2. Preis.
    Der ehemalige Bamberger Oberlandesgerichtspräsident Dr. Johannes Schütz hat den Preis für eine wissenschaftliche Arbeit Bayreuther Jurastudenten gestiftet, um einerseits seine Dankbarkeit dafür zu zeigen, dass er in der Bayreuther Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nach dem Ausscheiden als Richter eine neue geistige Heimat gefunden hat und andererseits, um seine besondere Verbundenheit mit den Studierenden der Fakultät zum Ausdruck zu bringen.
    Thematisch hat Prof. Schütz Arbeiten über "Generalprävention im Lichte absoluter und relativer Theorien" ausgelobt. Bewusst sollte die Erörterung den Rahmen von Falllösungstechniken und des positiven Rechts sprengen und in Auseinandersetzungen mit den geistesgeschichtlichen Grundlagen des Strafrechts führen. Die Chance sollte genutzt werden, durch eine unkonventionelle, eigenständige und eigenwillige Argumentation aus der über Jahrzehnten überkommenen und festgefahrenen Diskussion hinauszuführen.
    Gemeinhin wird nämlich davon ausgegangen, dass nach Auffassung der Vertreter der sog. absoluten Straftheorien die Strafe allein der Vergeltung wegen verhängt wird. Nach Auffassung der Vertreter der sog. relativen Straftheorien dient die Strafe der Prävention. Gleichsam als selbstverständlich aber wird von beiden Theorien vorausgesetzt, dass es stets nur um die gerechte Strafe gehen kann, was aber keineswegs problematisiert wird.
    Erst in neuerer Zeit taucht der Gedanke der sog. positiven Generalprävention auf, dass nämlich die Strafe der Wiederherstellung, der Festigung und der Bestätigung der Rechtsordnung gilt. Damit aber wird die Frage nach der Gerechtigkeit der Strafe zum zentralen Problem der Straf-theorie, denn ungerechte Strafen sind kaum tauglich zur Wiederherstellung der Rechtsordnung. Von hierher eröffnet die Sicht von der Generalprävention auf die Strafe Aspekte, die aus der Sicht von der Strafe auf ihren Zweck und Grund verborgen bleiben. Das war der Ansatz und Ausgangspunkt der preiswürdigen Überlegungen.
    Christian Heinichen hat nach Aussage der Gutachter die Problematik treffend dargestellt und die Schwächen in der bisherigen Argumentation überzeugend aufgedeckt. Auch wenn er den Akzent der Bearbeitung mehr auf die Frage einer generalpräventiven Rechtfertigung der Strafe gelegt hat, wurde ihm der 1. Preis zuerkannt.
    Daniel Theurer, der Gewinner des 2. Preises, weist die verborgene Problematik der gerechten Strafe und ihrer Vernachlässigung in den bisher vorgeschlagenen Problemlösungen auf Grund eigenwilliger und unvoreingenommener Fragestellungen klar auf. Auch wenn er dann den Schwerpunkt seiner Ausführungen mehr auf die Strafbegründung als speziell auf die Generalprävention gelegt hat, schien der Preisjury der 2. Preis seiner Leistung gerecht zu sein.


    Bilder

    Prof. Schütz (links) bei der Preisverleihung an Christian Heinischen (rechts) und Daniel Theurer (2.von links), dazwischen Bayreuths Uni-Präsident Prof. Helmut Ruppert
    Prof. Schütz (links) bei der Preisverleihung an Christian Heinischen (rechts) und Daniel Theurer (2. ...

    None

    Die Preisträger: Daniel Therer (links) und Christian Heinichen
    Die Preisträger: Daniel Therer (links) und Christian Heinichen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Schütz (links) bei der Preisverleihung an Christian Heinischen (rechts) und Daniel Theurer (2.von links), dazwischen Bayreuths Uni-Präsident Prof. Helmut Ruppert


    Zum Download

    x

    Die Preisträger: Daniel Therer (links) und Christian Heinichen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).