am Mittwoch, 10. September 2008, 9.00 bis 9.45 Uhr, Kongresszentrum Karlsruhe
Am Festplatz, 76137 Karlsruhe, Clubraum
mit
MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Klaus Thoma, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
Prof. Dr. Jürgen Stock, Vizepräsident des Bundeskriminalamts
Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITB
Prof. Dr. Peter Elsner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT
Anschläge, Unfälle und Naturkatastrophen lassen sich trotz vorbeugender Maßnahmen nie ganz ausschließen. Damit Menschen und Umwelt bestmöglich geschützt werden, arbeiten Sicherheitsxperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik intensiv zusammen. Das Fraunhofer-Symposium Future Security findet nun zum dritten Mal statt und hat sich als die führende internationale Tagung zur Sicherheitsforschung etabliert.
Ein Jahr nach dem Start der deutschen und europäischen Forschungsprogramme präsentieren die Forscher, Unternehmer und Politiker erste Ergebnisse und diskutieren neue Technologien sowie Geschäftsmodelle. Dazu gehören energieautarke Sensornetzwerke, die in das Mauerwerk von Industriegebäuden oder Tunnel eingearbeitet sind, um Erschütterungen, Druckwellen oder austretende Gase zu messen, um sie an Rettungskräfte weiterzuleiten. Eines der vielen Forschungsgebiete sind neuartige Verfahren zum Aufspüren von Sprengstoffen oder giftigen Substanzen.
Wir laden Sie zur Pressekonferenz, zur begleitenden Ausstellung mit vielen Exponaten rund um das Thema Sicherheit und zur Tagung herzlich ein. Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können.
http://www.emi.fraunhofer.de/Veranstaltungen/FraunhoferSymposiumFutureSecurity/i...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).