idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2008 09:44

Die Pflege todkranker Menschen

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Palliativpflege - der schwierigste Aspekt der Pflege

    Der wohl schwierigste Aspekt in der Pflege ist sicherlich die
    Begleitung und Pflege todkranker und schwerkranker Menschen, die
    sogenannte Palliativpflege. Diese stellt oft eine große Herausforderung dar,
    in der jede Pflegeperson auch persönlich sehr gefordert ist. Palliation ist
    der Fachausdruck für eine lindernde Behandlung im Gegensatz zu einer
    heilenden (kurativen) oder vorbeugenden Behandlung.

    Nach den Definitionen der WHO und der Deutschen Gesellschaft für
    Palliativmedizin ist Palliativmedizin "die aktive, ganzheitliche Behandlung
    von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung
    und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung
    nicht mehr auf eine heilende Behandlung anspricht und die Behandlung von
    Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und
    spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt". Nicht die Verlängerung
    der Lebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität, also die Wünsche,
    Ziele und das Befinden des Patienten stehen im Vordergrund der Behandlung.
    Diese Grundsätze werden auch auf die Pflege umgelegt.

    Zum zweiten Mal ist der Schwerpunkt Palliativpflege in den Thüringer
    Pflegetag, der zum sechsten Mal am 12. und 13. September in Jena
    stattfindet, integriert, wobei bei den speziellen Vorträgen dazu am Samstag,
    den 13. September, der Fokus auf dem Thema Palliativpflege und Familie
    liegt. Dieses Thema ist von großer Bedeutung, da die meisten Angehörigen
    eines schwerkranken oder sterbenden Menschen überfordert sind und dringend
    Hilfe, Unterstützung, Anleitung und Begleitung brauchen, um diese extrem
    belastende Situation verkraften zu können. Ein besonderes Problemfeld stellt
    hier die häusliche Betreuung dar.

    Professionelle Pflegekräfte aber auch Laien sollten für dieses Thema
    sensibilisiert werden, um adäquat handeln zu können bzw. um ein besseres
    Verständnis zu erlangen.
    Professor Marie-Luise Friedemann, eine der führenden Forscherinnen auf
    dem Gebiet der familienorientierten Pflege, wird aus ihrer Sicht in einem
    Vortrag am 12. September die Familiensituation am Lebensende eines
    Familienmitgliedes betrachten.

    Ein weiteres Thema wird das todkranke Kind und die Situation seiner
    Familie im Vergleich Intensivstation - Kinderhospiz sein. Dieses Thema wird
    in Zukunft an Bedeutung gewinnen, da immer mehr schwerkranke, intensiv zu
    betreuende Kinder in die Häuslichkeit entlassen werden und palliative
    Versorgung und Begleitung brauchen.

    Außerdem wird über den Pflegealltag auf einer Palliativstation und darüber,
    wie Angehörige integriert und unterstützt werden können, berichtet.
    Professor Hans Böhme wird rechtliche Fragen in der Palliativpflege
    erörtern und mit den Teilnehmern diskutieren.

    Ein weiterer Aspekt wird das Thema "Achtsamkeit und Selbstsorge in der
    Palliativpflege" sein, ein nicht selten vernachlässigtes Thema, das für
    professionelle Pflegekräfte und pflegende Angehörige gleichermaßen von
    Bedeutung ist.

    Insgesamt bietet der 2. Thüringer Palliativpflegekongress wichtige und
    aktuelle Themen, die von praxiserfahrenen Referenten vorgetragen und mit
    den Teilnehmern diskutiert werden. Journalisten sind eingeladen, sich über
    diese Themen zu informieren und darüber zu berichten.

    Alle Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter
    www.thueringer-pflegetag.de.

    Kontakt für weiterführende Informationen:

    Christiane Ritschel
    Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordinatorin
    Fachhochschule Jena
    Fachbereich Sozialwesen
    Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft
    Tel: 03641-205841
    Fax: 03641-507501
    e-mail: Christiane.Ritschel@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).