idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2000 16:30

Bayreuther Preise für drei herausragende Doktorarbeiten

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Drei herausragende Doktorarbeiten wurden beim 25. Jahrestag der Universität Bayreuth am Montag (27.11.00) von Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz mit den Preisen der Stadt 2000 ausgezeichnet. Die Preisträger sind der Literaturwissenschaftler Dr. Tirop Peter Simatei, der Physiker Dr. Michael Vogel und der Rechtswissenschaftler Dr. Markus Kotzur.

    Preise der Stadt Bayreuth 2000
    Jeweils 2000 DM für drei
    herausragende Doktorarbeiten
    Aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Physik, Rechtswissenschaft
    Bayreuth (UBT). Drei herausragende Doktorarbeiten wurden beim 25. Jahrestag der Universität Bayreuth am Montag von Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz mit den Preisen der Stadt 2000 ausgezeichnet. Die Preisträger sind der Literaturwissenschaftler Dr. Tirop Peter Simatei, der Physiker Dr. Michael Vogel und der Rechtswissenschaftler Dr. Markus Kotzur.
    Zum ersten Mal werden nicht mehr Preise an sehr gute Studienarbeiten verliehen, sondern die Preise der Stadt beziehen sich von nun an auf herausragende Dissertationen. Damit verbunden ist auch eine Erhöhung des insgesamt ausgeschütteten Preisgeldes auf 6000 DM.
    Preisträger: Dr. Tirop Peter Simatei
    Dissertation: The Novel and the Politics of Nation Building in East Africa
    Betreuer: apl. Professor Dr. Eckhard Breitinger
    Mit seiner Doktorarbeit hat Dr. Simatei nach Auffassung der Gutachter ein Standardwerk über ostafrikanische Literatur geschaffen, was die nächsten zehn Jahre überdauern wird. Der kenianische Literaturwissenschaftler, der vor drei Jahren mit einem Promotionsstipendium nach Bayreuth kam und letztes Jahr mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ausgezeichnet wurde, hat mit seiner Arbeit einige Werke ostafrikanischer Autoren und Autorinnen erstmals für die kritische Auseinandersetzung erschlossen und lange vernachlässigte Autoren wieder in das Blickfeld des Interesses gerückt. Ein entscheidender Vorteil der Arbeit ist allerdings, dass frühere Erkenntnisse der kritischen Diskussion nicht nur von ihm referiert und addiert werden, sondern er es als Fundament für einen Gedanken und Argumentationsgebäude benutzt, das durch Stimmigkeit, Argumentationstreue und Originalität überzeugt.
    Preisträger: Dr. Michael Vogel
    Dissertation: 2H NMR-Untersuchung der Sekundärrelaxation in organischen Glasbildnern
    Betreuer: Professor Dr. Ernst Rößler
    Der aus Hof stammende Physiker Michael Vogel hat in seiner Doktorarbeit einfache Gläser, die aus kleinen Molekülen bestehen, mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz-Spektrokospie studiert. Diese Methode ist von der Medizin her bekannt: In Form eines "Kernspintomogramms" ermöglicht sie ein "Durchleuchten" des menschlichen Körpers. Sie ist aber auch in der Lage, im glasartigen Festkörper noch stattfindende Rotationen der Moleküle festzustellen. Dr. Vogel entwickelte ein Verfahren, das es erlaubt, kleinste Rotationen nachzuweisen. Er konnte damit zeigen, dass alle Moleküle im Glas um wenige Grad langsam rotieren. Weiterhin gelang es ihm, die Bewegung zu simulieren, wobei er Molekülbahnen im Computer erzeugte und daraus die Sig-nale in sehr guter Übereinstimmung mit dem Experiment berechnete.
    Preisträger: Dr. Markus Kotzur
    Dissertation: "Theorieelemente des internationalen Menschenrechtsschutzes"
    Betreuer: Professor Dr. Drs. h. c. Peter Häberle
    Das Menschenrechtsthema hat vor allem nach dem Zusammenbruch der komunistischen Systeme Osteuropas weltweit an Aktualität gewonnen. Die innerverfassungsstaatliche Dogmatik sowie die Völkerrechtswissenschaft ringen, zumeist an Hand großer verfassungs- und völkerrechtlicher Vertragstexte, um Theorie-elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes. Dazu leistet die Arbeit von Dr. Kotzur am Beispiel der Präambel des internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte einen eigenständigen Beitrag. Methodisch dem aus der Verfassungslehre bekannten kulturwissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, entwickelt der aus Coburg stammende Rechtswissenschaftler das Menschenrechtsprogramm der Präambel. Schwerpunkte gelten dabei ihrem Staats- und Menschenbild, den Wirkkräften einer internationalen Öffentlichkeit, einem menschenrechtlich ausgerichteten Verständnis staatlicher Souveränität und der Menschenwürde als kulturanthropologischer Voraussetzung jeder politischen Gemeinschaft. Dass die Arbeit die innerstaatliche, verfassungstheoretische Diskussion auf das Völkerrecht überträgt und dazu noch fachübergreifend vorgeht, lobt Prof. Häberle, ist für den kooperativen Verfassungsstaat und die heute vielberufene Staatlichkeit ein wichtiger Denkansatz.


    Bilder

    Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (links) übergab die Preise der Stadt an (von links) den Physiker Dr. Michael Vogel, den Literaturwissenschaftler Dr. Tirop Peter Simatei und an den Rechtswissenschaftler Dr. Markus Kotzur
    Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (links) übergab die Preise der Stadt an (von links) den ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (links) übergab die Preise der Stadt an (von links) den Physiker Dr. Michael Vogel, den Literaturwissenschaftler Dr. Tirop Peter Simatei und an den Rechtswissenschaftler Dr. Markus Kotzur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).