Bei ideologisch motivierten Straftätern nimmt die Gewaltbereitschaft durch eine Haftstrafe nicht ab / Neue MaxPlanckForschung erschienen
"Ausländer auf offener Straße verprügelt" oder "Rechte attackieren Homosexuelle" - Schlagzeilen wie sie immer wieder vorkommen. Hassgewalt nennen Kriminologen diese Straftaten, die meist von jugendlichen Tätern verübt werden. Martin Brandenstein vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht hat untersucht, welchen Einfluss eine Haftstrafe auf Jugendliche nimmt. Warum nach Auffassung des Rechtsexperten eine Strafe gerade im Fall ideologisch motivierter Gewalt die Haltung des Täters zementiert, lesen sie in der aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (2/2008).
http://goto.mpg.de/mpg/pri/20080902/
Symbol der blinden Aggression: Rechtsextreme Gewalttäter handeln aus purem Hass - ob sich Haftstrafe ...
Bild: iStockfoto
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Symbol der blinden Aggression: Rechtsextreme Gewalttäter handeln aus purem Hass - ob sich Haftstrafe ...
Bild: iStockfoto
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).