idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2000 12:36

Studenten entwickeln Lagesteuerung für Nachrichtensatelliten

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Studenten der TU Darmstadt waren an der Entwicklung eines Nachrichtensatelliten beteiligt, der jetzt mit einer Ariane 5 erfolgreich gestartet wurde. Im Rahmen von zwei Diplomarbeiten an der TUD wurden als Stabilisierungssystem für den Nachrichtensatelliten AMSAT-Phase 3-D sogenannte "Drallräder" neu entwickelt.

    Die drei Drallräder sorgen für die Ausrichtung des Satelliten im Raum, sodass dessen Antennen stets Richtung Erde zeigen. Die Drallräder, deren Achsen in unterschiedlichen Raumrichtungen liegen, werden individuell beschleunigt oder gebremst und dadurch der Satellit gedreht. Die gängige Lösung besteht meist darin, dass durch kleine Gasdüsen eine Drehung des Satelliten erfolgt. Da die Solarzellen des Satelliten die notwendige elektrische Energie liefern, besitzt das System eine im Prinzip unbegrenzte Lebensdauer.

    Im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelte Michael Scharfe die magnetische Drallradlagerung, während sein Studienkollege Ralf Zimmermann (beide am Institut für Elektromechanische Konstruktionen der TUD) für den Drallradantrieb verantwortlich war. Die Lagerung der Räder im Vakuum des Weltraums bereitete ein besonderes Problem, da herkömmliche Lager unter diesen Bedingungen versagen und ihre Reibung eine unzulässige Störung der Funktion darstellt. Deshalb wurde eine magnetische Lagerung ohne mechanische Berührung gewählt. Dies bedeutete, dass auch für den Antrieb nach einer neuen Lösung gesucht werden musste: der Läufer des Motors wurde zu einem integralen Teil des Drallrades gemacht, sodass alle elektrischen Teile des Systems feststehen.

    Der Bau von Magnetlagern für die Schwerelosigkeit scheint wegen der kleinen Kräfte eine einfache Aufgabe zu sein. Jedoch sollten die Drallräder auch unter irdischen Bedingungen geprüft werden können, sodass die Magnetlager deren Gewicht tragen können mussten. Außerdem waren für die Aufnahme der Beschleunigungskräfte beim Start besondere Maßnahmen zu treffen. Der rotierende Teil jedes Drallrades besitzt eine Masse von 3,5 kg und einen Durchmesser von 280 mm, der Durchmesser des Magnetlagers beträgt 120 mm und der magnetisch eingestellte Luftspalt ist 1 mm breit. Der Antrieb erfolgt berührungslos über feststehende Statorspulen und mit dem Drallrad umlaufende Dauermagnete.

    Die Ariane 5 mit dem AMSAT-Phase 3-D startete am frühen Morgen des 16. November 2000 um 2.07 Uhr deutscher Zeit in Kourou, der Satellit wurde 43 Minuten nach dem Start in einer Höhe von 5300 km über dem Indischen Ozean von der Trägerrakete erfolgreich getrennt.

    Während Nachrichtensatelliten normalerweise von kommerziellen Betreibern genutzt und finanziert werden, ist AMSAT P 3-D der bisherige Höhepunkt der nichtkommerziellen Entwicklung von Satelliten durch Funkamateure mehrerer Länder. Er soll der internationalen Satellitenkommunikation in unterschiedlichen Betriebsarten und auf unterschiedlichen Frequenzbändern zwischen Funkamateuren dienen. Der Satellit wiegt etwa eine halbe Tonne, er hat mit ausgebreiteten Solarzellen einen Durchmesser von etwa sechs Metern und soll in etwa zwei Jahren eine stabile, stark elliptische Endbahn mit Abständen zwischen 4000 km und 47 000 km von der Erde erreichen. Nach Erreichen seiner endgültigen Umlaufbahn wird der Satellit, der sich derzeit im Testbetrieb befindet, weltweit für alle Amateurfunker zur Verfügung stehen.

    Funkamateure aus Belgien, Brasilien, Kanada, Deutschland, England, Finnland, Japan, Russland, Slowenien, Südafrika, Tschechien, Ungarn und den USA waren am Bau des Satelliten beteiligt und hatten Teilaufgaben übernommen. Die Federführung lag bei AMSAT-Deutschland, die Leitung des Projektes hatte die Universität Marburg.

    Weitere aktuelle Informationen und Bilder im Internet: www.amsat-dl.org

    Pressekontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Cramer, Institut für Elektromechanische Konstruktionen, TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-2296 oder 06151/52206

    he, den 28.11.2000, PM Nr. 18/11/2000


    Weitere Informationen:

    http://www.amsat-dl.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).