idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2000 13:00

Vom Call-Center zur Service- und Informationsagentur?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik untersucht die Perspektiven von öffentlichen Beratungsdiensten

    Immer mehr Verwaltungen interessieren sich dafür, ihre Dienstleistungen gegenüber ihren Kunden zu verbessern. Dabei spielen zentrale Service- und Informationseinheiten eine zunehmende Rolle. In den letzten Jahren wurden beispielsweise in vielen Städten Bürgerämter oder Bürgerzentren eingerichtet, in denen verschiedene Verwaltungsdienstleistungen dem Bürger an einer zentralen Stelle angeboten werden.

    Vielfach hat sich auf diese Weise die Kundenzufriedenheit bei persönlichen Besuchen deutlich verbessert, nach wie vor ein häufiger Kritikpunkt an der Dienstleistungsqualität öffentlicher Verwaltungen ist jedoch deren telefonische Erreichbarkeit. An dieser Stelle will ein Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) ansetzen und Ansatzpunkte zur Verbesserung telefonischer Beratungsdienste ermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Arbeitssicherheit der Bergischen Universität Wuppertal wird dabei untersucht, inwiefern die auch in der Verwaltung mehr und mehr zu beobachtende Einführung von Call-Centern tatsächlich zu einer Verbesserung telefonischer Informations- und Beratungsdienste für die Kunden und Beschäftigten zugleich führen kann. Der Erfolg der Einführung von Call-Centern in der öffentlichen Verwaltung wird nicht zuletzt davon abhängen, ob es gelingen kann, angemessene Arbeitsbedingungen für die dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.

    In einem ersten Schritt werden daher in den nächsten Monaten bereits existierende oder im Aufbau befindliche Call-Center in der öffentlichen Verwaltung in einer Bestandsaufnahme untersucht und hinsichtlich verschiedener insbesondere mitarbeiterbezogener Gestaltungskriterien ausgewertet. Auf dieser Grundlage werden dann Modelllösungen zur Einführung von Service-Center-Strukturen entwickelt und in ausgewählten Behörden projektiert. Im Ergebnis dieses zweijährigen Projekts soll dann ein Praxisleitfaden für die Beurteilung, Bewertung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen und -abläufe entstehen, der weiteren interessierten Verwaltungen als Hilfestellung beim Auf- und Umbau ihrer zentralen Beratungseinrichtungen dienen kann.

    Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

    Dr. Rolf Brandel
    Tel.: 0209/1707-166

    Claudia Braczko
    Tel.: 0209/1707-176


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).