idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2000 16:35

BALKAN-RUNDTISCH - Künstler und Wissenschaftler aus Südosteuropa im Gespräch

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    AKADEMIE DER KÜNSTE und
    BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
    28.11.00
    BALKAN-RUNDTISCH
    Künstler und Wissenschaftler aus Südosteuropa im Gespräch
    Veranstalter: Akademie der Künste und
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten
    Termin: 11. und 12. Dezember 2000

    Der Präsident der Akademie der Künste, György Konrád, und der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Dieter Simon, haben Künstler und Wissenschaftler aus Südosteuropa zu einem Rundtisch-Gespräch nach Berlin eingeladen.
    In der Akademie der Künste erörtern sie nach dem Ende des Milosevic-Regimes die Situation auf dem Balkan im europäischen Zusammenhang, ihre Vorstellungen von einer demokratischen Gesellschaft, einem friedlichen Miteinander und einer Versöhnung zwischen den Völkern. An dem Gespräch beteiligen sich Intellektuelle verschiedener Nationalitäten, Religionen, Weltanschauungen mit unterschiedlichen politischen Lebenswegen.

    Vorläufige Teilnehmerliste:

    Mihail Arandarenko, Soziologe, Belgrad/Budapest
    Carmen Francesca Banciu, Schriftstellerin, Rumänien/ Berlin
    Flora Brovina, Ärztin, Schriftstellerin, Pristina
    Mircea Cartarescu, Schriftsteller, Rumänien
    Jovan Cirilov, Theaterregisseur, Belgrad
    Bora Cosic, Schriftsteller, Belgrad/Berlin
    Branko Despot, Zagreb
    Jiri Dienstbier, ehem. Außenminister, Prag
    Yehuda Elkana, Wissenschaftshistoriker, Budapest
    Nikolai Genov, Soziologe, Sofia
    Alexander Ivkovac, Medienwissenschaftler, Novi Sad/ Frankfurt/O.
    Dusan Janjic, Rechtswissenschaftler, Belgrad
    Mladen Lazic, Soziologe, Belgrad
    Ljubomir Maksimovic, Byzaninist, Belgrad
    Dunja Melcic, Philosophin/Publizistin, Frankfurt a.M.
    Amanda Michalopulo, Schriftstellerin, Athen
    Vida Ognjenovic, Schriftstellerin, Belgrad
    Predrag Palavestra, Literaturkritiker/Literaturhistoriker, Belgrad
    Slobodan Prosperov Novak, Literaturwissenschaftler, Zagreb
    Laszlo Rajk, Architekt/Szenenbildner/ Ausstellungs-gestalter, Budapest
    Vesna Rakic-Vodinelic, Rechtswissenschaftlerin, Belgrad/Berlin
    Bosiljka Schedlich, "südost Europa Kultur e.V.", Publizistin, Kroatien/Berlin
    Vera Slapsak, Historikerin, Belgrad/Ljubljana
    Srbijanka Turajlic, Ingenieurwissenschaftlerin, Belgrad
    Tibor Várady, Rechtswissenschaftler, Novi Sad/Budapest
    Vera Vasilijevic, Ägyptologin, Belgrad
    Laszlo Vegel, Schriftsteller/Publizist, Novi Sad
    Vladimir Vodinelic, Rechtswissenschaftler, Belgrad/Zagreb

    Moderation:
    Matthias Rüb, FAZ (Korrespondent in Budapest)
    Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel
    György Konrád, Akademie der Künste
    Yehuda Elkana, Central European University

    Neben internen Diskussionen am 11. und 12. Dezember (jeweils 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr) findet am Dienstag, dem 12. Dezember, um 20 Uhr ein öffentliches Literatur- und Film-Programm statt, an dem sich Mircea Cartarescu, Bora Cosic, Goran Rebic beteiligen werden.

    Anmeldungen zu den internen Diskussionen bitte unter
    Akademie der Künste, Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Fax (030)39076 - 175, info@adk.de

    Pressegespräch zur Konferenz:
    mit György Konrád, Präsident der Akademie der Künste, und Helmut Schwarz,Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
    Mittwoch, 6.12., 11.00 Uhr
    Akademie der Künste, Halle 1 (in der Ausstellung "Dossier Serbien")

    Information:
    Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten, Tel.: (030) 39076-0, Fax: -175
    BBAW, Geschäftsstelle "Balkan-Initiative", Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: (030)20370-644, Fax: -600


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).