idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 10:18

"Verlorene Bits - verlorene Kultur"

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die fünfte Veranstaltung der Reihe "Medien: Objekte mit Botschaften" des Fachbereichs rchiv-Bibliothek-Dokumentation der FH Potsdam am Mittwoch, 6.12.2000, um 10 Uhr im Hörsaal 2, Friedrich-Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam befaßt sich mit den Speichermedien der EDV.

    Prof. Dr. Rolf Dässler (Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur) spricht über die Chancen und Risiken der Speicherung von Informationen mit EDV Systemen. Von den Anfängen der Programmierung als Lochstreifen oder Lochkarten Webstühle steuerten bis heute wo man auf einer kleinen Silberscheiben ganze Enzyklopädien speichert hat sich vom Prinzip her nicht viel geändert. Nur die Dimensionen der 'Löcher', die 0 oder 1 darstellen, sind unvorstellbar klein geworden. Durch diese rasante Entwicklung (die Anzahl von Transistoren auf einem Mikrochip verdoppelt sich alle 18 Monate) werden allerdings nicht nur Chancen eröffnet und die Preise der Speichermedien gedrückt. Im Gegenteil: hier ergibt sich das katastrophale Problem eines riesigen, unüberschaubaren Datenverlustes, da mittlerweile fast alles elektronisch gespeichert ist, aber kaum jemandem bewußt ist, dass normale Daten-Magnetbänder nur wenige Jahre halten und sogar die Haltbarkeit von CD-ROMs nur für wenige Jahrzehnte garantiert wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/objekte.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).