idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 10:20

Wald bleibt Sorgenkind für den Naturschutz

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Hohe Stickstoffeinträge schaden Wald und führen zu erheblichen Vegetationsveränderungen

    Wald bleibt Sorgenkind für den Naturschutz

    Vogtmann: Hohe Stickstoffeinträge schaden Wald und führen zu
    erheblichen Vegetationsveränderungen
    Landwirtschaft muss Beitrag zum Stickstoffproblem leisten

    Bonn, 30. November 2000: Der Zustand der Wälder und der Waldböden in Deutschland bleibt besorgniserregend. Für den Naturschutz wird der Bodenzustand zunehmend problematisch, weil die aktuellen Schadstoffeinträge die kritischen Grenzwerte übersteigen. Die Versauerung, die Überdüngung und der schleichende Verlust der Bodenfruchtbarkeit, die durch aktuelle Schadstoffeinträge und Vorbelastungen aus den vergangenen Jahrzehnten verursacht werden, sind katastrophal für die Natur. Denn sie betreffen den gesamten Naturhaushalt der Wälder, also auch die Pflanzen, Tiere, Pilze, Böden und Gewässer und machen selbstverständlich auch nicht vor Schutzgebieten halt. Insbesondere die für den Naturschutz entscheidenden älteren Bäume sind dramatisch geschädigt.

    "Die Wälder in Deutschland gehören zu den am höchsten mit Stickstoff belasteten Gebieten in Europa. Nach bisherigen Erfahrungen sind auf über 90 Prozent der Flächen langfristig stickstoffbedingte Veränderungen u.a. in der Bodenvegetation zu befürchten. Dies trägt zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Die massive Zunahme von Pflanzen wie z.B. Brennessel, Brombeere und Landreitgras sind ernstzunehmende Anzeichen hierfür", sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. "Im Wald tickt weiterhin eine Zeitbombe, da die Wälder die Schadstoffbelastungen nicht mehr verkraften können und auch die Gefährdung des Grundwasssers weiterhin zunimmt".

    Neben einem verstärkten Aufbau naturnah zu bewirtschaftender Wälder hält Vogtmann eine Begrenzung der Massentierhaltung in der Landwirtschaft für wichtig. "Denn neben den Einträgen aus Verkehr und Industrie bleiben die zu rund 90% aus der Landwirtschaft stammenden Ammoniak-Emissionen Hauptquellen der nach wie vor nicht tolerablen Stoffeinträge in das Ökosystem Wald," so Vogtmann.


    Er lobte in diesem Zusammenhang die Agrarumweltprogramme der Länder, durch die Landwirte einen finanziellen Ausgleich für freiwillige ökologische Leistungen erhalten. Damit wird der Naturhaushalt entlastet und erhebliche Mengen mineralischer Stickstoffdünger können eingespart werden. Vogtmann forderte aber eine deutlich verbesserte finanzielle Ausstattung solcher Programme, deren Maßnahmen insgesamt stärker auf Verbesserungen für den Naturhaushalt und die biologische Vielfalt ausgerichtet werden müssten.
    Darüber hinaus forderte Vogtmann weitere politische Anstrengungen insbesondere im Verkehrsbereich um für das Naturschutz-Sorgenkind Wald eine dauerhafte Entlastung vom derzeitigen "Schadstoffcocktail" zu erreichen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).