idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 10:35

Europas Magnesiumguss-Experten in Aalen

Axel Burchardt Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Leichtmetall-Forscher tagen am 7. Dezember an der FH Aalen

    (30.11.00) Magnesium ist rund ein Drittel leichter als Aluminium und läßt sich hervorragend gießen. Die Leichtmetall-Legierung könnte dank neuer Forschungen und Entwicklungen zum Material des 21. Jahrhunderts werden. Magnesium, seine Formbarkeit und Einsatzfelder stehen im Mittelpunkt der öffentlichen "Barbara-Veranstaltung", die am Donnerstag (7. Dezember) in der Aula der Fachhochschule Aalen stattfindet. Weit über 300 Gießer, Abnehmer und Lieferanten aus Europa und Übersee werden ab 16 Uhr über neueste Entwicklungen informiert. Die Festveranstaltung findet aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Europäischen Forschungsgemeinschaft Magnesiumguss (EFM) statt. "Wir haben große Anstrengungen unternommen, um ein gutes Vortragsprogramm zusammenzustellen, das wiederum die unterschiedlichen Gießverfahren und Gusswerkstoffe thematisiert", bekräftigt der Aalener Organisator Prof. Dr. Friedrich Klein.

    Der Fertigungstechniker und Leiter des Gießereilabors der FH Aalen wird nicht nur eigene Forschungserfolge auf diesem Feld vorstellen. Prof. Klein wird auch den neuen Computertomographen präsentieren, der seit kurzem in seinem Labor zur zerstörungsfreien, dreidimensionalen Bauteilprüfung eingesetzt wird - und den Aalener Fertigungstechnikern weitere Forschungsfelder erschließt. Nicht zuletzt wird das zwei Millionen Mark teure Großgerät den Aluminium- und Magnesiumlegierungen einen weiteren Aufschwung bringen, ist Prof. Klein überzeugt. Die Computertomographie fördert die Entwicklung von Sicherheitsteilen für die Fahrzeugindustrie, die aus diesem leichten, steifen und recycelbaren Material bestehen. Durch den Einsatz von Magnesium- und Aluminiumteilen werden z. B. ökologischere Autos möglich.

    Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Festveranstaltung in der FH-Aula (Beethovenstr. 1) teilzunehmen; der Eintritt ist frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Friedrich Klein (Fertigungstechnik)
    Tel.: 07361 / 9274-0
    Fax: 07361 / 9274-99
    E-Mail: Friedrich.Klein@fh-aalen.de

    FH Aalen
    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
    Beethovenstr. 1
    73430 Aalen
    Axel Burchardt M.A.
    Tel.: 07361 / 576 162
    Fax: 07361 / 576 355
    E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).