idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 11:11

Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch - Neue Veröffentlichung kostenlos im Internet zugänglich

Monika Zimmer Kommunikation
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Aus aktuellem Anlaß hat das IZ Sozialwissenschaften (Bonn) eine Dokumentation zum Thema "Rechtsradikalismus" herausgegeben. Darin sind neuere sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen und Forschungsprojekte zusammengestellt. Die Internet-Version enthält außerdem eine Sammlung ausgewählter und kommentierter Hyperlinks.

    Der Rechtsradikalismus ist schon seit über einem Jahrzehnt wieder auf dem Vormarsch - übrigens nicht nur in Deutschland. Rechtsradikale Gewalttaten nehmen erschreckend zu. Seit einigen Monaten wird ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) vorbereitet und in Parteien und Öffentlichkeit - kontrovers - diskutiert. Das IZ Sozialwissenschaften nimmt dies zum Anlaß, 182 sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus den Jahren 1998-2000 zusammenzustellen und die aktuelle rechtsradikale Szene zu beleuchten:
    "... bis alles in Scherben fällt? - Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch"
    bearbeitet von Helmut M. Artus
    IZ Sozialwissenschaften: Bonn, 119 Seiten
    Die neun Kapitel der Dokumentation befassen sich mit Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus, seinem Weltbild und seiner Ideologie, dem Vordringen rechtsradikalen Gedankenguts in Gesellschaft, Politik und Massenmedien. Ausführlich wird der Zusammenhang zwischen Rechtsradikalismus und Jugend dargestellt; ein Kapitel setzt sich mit dem erstarkenden Rechtsradikalismus als internationalem Phänomen auseinander. Die Arbeiten der beiden letzten Kapitel versuchen schließlich, dem Thema Rechtsradikalismus nach dem medizinischem Vorbild von Krankeit und Heilung, von Diagnose und Therapie beizukommen. Dabei geht es um Erklärungen und Theorien, die den Prozeß der Rechtsradikalisierung ergründen sollen, und um pädagogische, psychologische und politische Maßnahmen, die zur Eindämmung des rechtsradikalen Gedankenguts und - um im Bild zu bleiben - zur Verhinderung einer gesellschaftlichen Infizierung geeignet erscheinen.
    Ergänzend zu den Nachweisen aus den IZ-Datenbanken SOLIS (Literatur) und FORIS (Forschungsprojekte) ist diesem Band eine Zusammenstellung ausgesuchter und kommentierter Hyperlinks beigefügt, die dem interessierten Leser weitere Materialien und Informationsquellen zugänglich machen sollen: Analysen, systematische Übersichten, Aktuelles, Diskussionsmöglichkeiten, aber auch Originaltexte der extremen Rechten. (Diese Zusammenstellung findet sich nur in der Internet-Version.)
    Die Dokumentation ist im Internet kostenlos zugänglich:
    http://www.bonn.iz-soz.de/publications/periodicals/fokus/index.htm

    Für Interessenten ohne Internetzugang gibt es auch eine gedruckte Fassung, die zum Preis von 20,- DM bestellt werden kann:
    IZ, Lennéstr. 30, D-53113 Bonn, Tel.: 0228/22 81-0, iz@bonn.iz-soz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bonn.iz-soz.de/publications/periodicals/fokus/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).