Ausstellung an der FH Potsdam zeigt die schönsten Zeitungen der Welt
Vom 27. September bis 3. Oktober 2008 werden im Schaufenster der Fachhochschule Potsdam die weltbesten Zeitungsdesigns des Wettbewerbs der "Society for News Design" ausgestellt. In 50 Exponaten aus Europa, Amerika und Asien lässt sich die Welt internationalen Zeitungsdesigns bereisen. Die europäischen Ausgaben nehmen dabei einen Spitzenplatz ein: Gesamtsieger in den jeweiligen Kategorien des diesjährigen 29. Awards wurden die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG, EXPRESSO aus Portugal, GAZETA AKZIA aus Russland und der englische GUARDIAN.
Die Ausstellung, die am 27. September um 11.00 Uhr im Schaufenster der Fachhochschule Potsdam in der Friedrich-Ebert-Straße 6 eröffnet wird, wurde von zwei Studierenden aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam gestaltet. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen des Jahrestreffens der Society for News Design SND/DACH, die am 26. und 27. September in Potsdam tagt, statt.
Die Society for News Design ist eine internationale Vereinigung von Zeitungsdesignern, Art Direktoren, Infografikern, Fotografen, Webdesignern, Studenten und Professoren mit über 2.000 Mitgliedern in 52 Ländern. Jährlich kürt die SND in einem viel beachteten Wettbewerb aus über 14.000 Einsendungen das weltbeste Zeitungsdesign.
Die Ausstellung von ca. 50 prämierten Originalseiten wurde vom Verein für die deutschsprachigen Mitglieder SND/DACH mit Sitz in Frankfurt am Main konzipiert und soll einem internationalen Fachpublikum zugänglich gemacht werden. Nach Potsdam wird der nächste Ausstellungsort das MAZ - Die Schweizer Journalistenschule in Luzern sein.
Weitere Informationen unter:
info@snd-dach.org
und
http://www.snd-dach.org
http://www.snd.org
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
http://www.snd-dach.org
http://www.snd.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).