idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 11:59

Fakultätentag Informatik tagt an Uni Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Gastgeber für die 52. Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik, die vom 30. November bis 01. Dezember 2000 stattfindet. Im Fakultätentag Informatik sind alle renommierten Informatikfakultäten der Universitäten Deutschlands vertreten. Die Magdeburger Fakultät für Informatik gehört seit 1997 dem Fakultätentag an, dass sie bereits in diesem Jahr Gastgeber der Plenarsitzung sein kann, wertet Dekan Professor Jürgen Dassow als Anerkennung der Leistung der Magdeburger Fakultät für Informatik.

    Auf der Tagesordnung der diesjährigen Plenarsitzung stehen u.a. aktuellen Fragen wie die hohen Anfängerzahlen in den Informatikfachbereichen der Hochschulen und Universitäten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Zum Wintersemester 2000/2001 stieg im Studiengang Informatik die Studierendenzahl um 27 Prozent von 9.708 auf 12.323 Studierende, wobei die neuen innovativen Studiengänge bei dieser Aufzählung noch keine Berücksichtigung fanden. Die Greencard-Aktion, das Sofortprogramm der Bundesregierung zum Ausbau des Informatikstudiums, die Aufnahme neuer Fachbereiche, die Akkreditierung von Studiengängen, Patentierung von Software, WWW-Präsentation des Fakultätentages etc. werden weitere Diskussionspunkte sein.

    Die Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde 1990 mit vier Instituten aus der seit 1987 bestehenden Sektion Informatik gegründet. Die Anfänge der Fakultät lassen sich bis in das Jahr 1956 zurückverfolgen, als bereits an der damaligen Technischen Hochschule Magdeburg über Probleme der Rechentechnik und ihrer Anwendung gelehrt und geforscht wurde.

    Heute sind mehr als 1.500 Studierende an der Fakultät immatrikuliert. In vier Diplomstudiengängen, zwei Masterstudiengängen sowie im Lehramtsstudium, Magisterstudium und im Fernstudium werden Absolventen ausgebildet. Im Jahre 1999 belegte die Fakultät in mehreren Rankings (Zeitschriften Spiegel und Stern) erste Plätze. Ein Beleg für die gute Forschungstätigkeit der Fakultät ist die seit 1999 bestehende DFG-Forschergruppe "Informationsfusion". Es ist die erste Gruppe, die durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) in den neuen Bundesländern auf dem Gebiet der Informatik bestätigt wurde. Auch auf eine hervorragende Nachwuchsarbeit kann die Fakultät verweisen, zum Wintersemester 2000/2001 wurden drei junge Wissenschaftler auf Professuren an anderen Universitäten Deutschlands berufen.
    Am Donnerstag, dem 30. November 2000, findet ab 17.30 Uhr die Vorstellung der gastgebenden Fakultät mit Laborführung unter Leitung des Dekans der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Dassow, statt. (Gebäude 03/Raum 308/Universitätscampus).
    Dazu sind Presse und Medien herzlich eingeladen.

    Die Plenarsitzung findet am Freitag, dem 01. Dezember 2000, 09.00 Uhr statt. (Gebäude 03/Raum 308). Zu Beginn der Veranstaltung wird auch der Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Eichel, erwartet.

    Für die Vertreter der Presse besteht ab 8.30 Uhr die Möglichkeit, mit dem Vorsitzenden des Fakultätentages Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Hantzschmann, zu sprechen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).