idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2008 15:19

International führende Schizophrenie-Forscher treffen sich in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu einem Treffen international führender Schizophrenie-Forscher lädt die "Göttingen Research Association for Schizophrenia" (GRAS) am 19. September 2008 ein: Im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der die Initiatorin Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin rund 200 Teilnehmer erwartet, steht das Thema "Schizophrenie und Cannabis". Dabei geht es nicht nur um den Zusammenhang von Cannabis-Konsum und dem Ausbruch einer schizophrenen Erkrankung, sondern auch um mögliche therapeutische Wirkungen ausgewählter Cannabinoide. Dazu werden die Ergebnisse experimenteller und epidemiologischer Studien aus den Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung vorgestellt. Im Vorfeld des Symposiums laden die Organisatoren zu einem Pressegespräch ein.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 9. September 2008 / Nr. 200/2008

    E i n l a d u n g z u m P r e s s e g e s p r ä c h

    International führende Schizophrenie-Forscher treffen sich in Göttingen
    Symposium thematisiert den Zusammenhang von "Schizophrenie und Cannabis"

    (pug) Zu einem Treffen international führender Schizophrenie-Forscher lädt die "Göttingen Research Association for Schizophrenia" (GRAS) am 19. September 2008 ein: Im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der die Initiatorin Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin rund 200 Teilnehmer erwartet, steht das Thema "Schizophrenie und Cannabis". Dabei geht es nicht nur um den Zusammenhang von Cannabis-Konsum und dem Ausbruch einer schizophrenen Erkrankung, sondern auch um mögliche therapeutische Wirkungen ausgewählter Cannabinoide. Dazu werden die Ergebnisse experimenteller und epidemiologischer Studien aus den Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung vorgestellt. Im Vorfeld des Symposiums laden die Organisatoren zu einem Pressegespräch ein. Es findet statt am:

    Donnerstag, 18. September 2008, 15 Uhr
    Universität Göttingen
    Aula-Gebäude am Wilhelmsplatz
    Sitzungszimmer 1 (Erdgeschoss)

    Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin (Göttingen)
    Prof. Dr. Nils Brose, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin (Göttingen)
    Prof. Dr. Peter Falkai, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie
    Prof. Dr. Beat Lutz, Universität Mainz, Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
    Hans Weingartner, Regisseur des Kinofilms "Das weiße Rauschen"

    Um Anmeldung zum Pressegespräch unter der Telefonnummer (0551) 3899-615 (Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin) wird gebeten. Unter dieser Nummer können auch weitere Interview-Wünsche vereinbart werden. Informationen im Internet sind unter http://www.gras.em.mpg.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
    Division Klinische Neurowissenschaften, Hermann-Rein-Straße 3, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 3899-628, e-mail: ehrenreich@em.mpg.de, Internet: http://www.em.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).