idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 15:11

Schülerinnen und Schüler ermitteln landesbeste plattdeutsche Vorleser

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. den unter Schirmherrschaft des Kultusministers stehenden landesweiten plattdeutschen Vorlesewettbewerb, der von den Sparkassen dankenswerter Weise unterstützt wird.

    Alle Schulen in der Altmark, in der Börde und im Harz waren aufgerufen, sich an dem Wettbewerb, der die besten Vorleserinnen und Vorleser niederdeutscher Kurzgeschichten ermitteln soll, zu beteiligen. Nun stehen die Regionalsiegerinnen und -sieger der jeweiligen Altersgruppen fest, die bei diesem Ausscheid gegeneinander antreten, um die besten Vorleser des Landes zu ermitteln.

    Der Landesausscheid findet am Dienstag, dem 05. Dezember 2000, 14.00 Uhr in der Hauptverwaltung der Stadtsparkasse Magdeburg, Lübecker Str. 126-128, statt. Alle Freunde der niederdeutschen Sprache sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).