idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2008 16:27

Krebspatienten brauchen eine individuelle psychologische Betreuung

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 19. September 2008 findet das 2. Magdeburger Psychoonkologische Kolloquium statt. 430.000 Menschen erkranken jährlich an Krebs. "Ein Drittel der Patienten braucht professionelle psychologische Hilfe bei der Bewältigung der Erkrankung", berichtete Prof. Dr. Jörg Frommer, Leiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität kürzlich in der MDR-Talksendung "Fakt ist ...!" zum Thema "Diagnose Krebs - Was kommt nach dem Schock?". Psychoonkologen sind in der ganzheitlichen Betreuung von Tumorpatienten mittlerweile unverzichtbar geworden. Sie widmen sich vor allem psychischen und sozialen Faktoren, die für die Betroffenen und auch deren Angehörigen mit einer Krebserkrankung zusammenhängen können für die Dauer einer Behandlung oder das Leben im Anschluss an diese Behandlung.

    Die Psychoonkologie hat sich erst in den vergangenen Jahrzehnten als eigenständige Disziplin entwickelt. "Aber jeder Patient braucht ein individuelles Angebot, je nachdem wie er und seine Angehörigen mit dieser Krise umgehen und wie sinnvoll wann psychotherapeutische Interventionen sind", betont Michael Köhler, der als Psychoonkologe an der Universitätsklinik für Hämatologie/Onkologie Magdeburg tätig ist.

    Dieser Thematik widmet sich das 2. Magdeburger Psychoonkologischen Kolloquium, zu dem die Arbeitsgruppe Psychoonkologie des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. am 19. September 2008 einlädt.

    Den Eröffnungsvortrag beim 2. Magdeburger Psychoonkologischen Kolloquium wird Prof. Dr. Dr. Hermann Faller (Universität Würzburg) halten zum Thema "Effektivität psychoonkologischer Interventionen". Er ist ein renommierter Experte für Krankheitsbewältigung und Lebensqualität bei chronischen Krankheiten (u.a. onkologische, kardiologische und muskuloskelettale Erkrankungen), empirische Forschungsmethodik und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, der sich mit den subjektiven Krankheitstheorien von Patienten auseinander gesetzt hat.

    Die weiteren Beiträge der Veranstaltung gestalten die Mitglieder der Arbeitsgruppe Psychoonkologie (Sprecher: Prof. Dr. Jörg Frommer). In den beiden Sitzungen geht es um Fragen zur Vorhersage der posttraumatischen Belastungsstörung bei Tumorpatienten, zu der Lebensqualität bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien während Hochdosis-Chemotherapie sowie zu Untersuchungen der subjektiven Krankheitstheorien und Rolle von Träumen bei Überlebenden beziehungsweise Patienten einer akuten Leukämie.

    Michael Köhler bestätigt: "Das Psychoonkologische Kolloquium hatte bereits im letzten Jahr großen Anklang bei Fachkollegen aus ganz Sachsen-Anhalt gefunden und es soll nun mit der jährlichen Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe daran angeknüpft werden. Es wird die Gelegenheit zur Diskussion aktueller psychoonkologischer Themen anbieten und soll der Weiterentwicklung der Psychoonkologie in Sachsen-Anhalt konstruktiv dienen."

    Da die Psychoonkologie sich mit Aspekten der Krankheitsbewältigung von Krebspatienten auf der somatischen, emotionalen, behavioralen, kognitiven, sozialen und immunologischen Ebene befasst, erweist sich das interdisziplinäre Arbeiten in der stationären und ambulanten Patientenversorgung, bei der Durchführung von klinisch-psychoonkologischen Weiterbildungen und bei der am klinischen Bedarf ausgerichteten Gestaltung von Forschungsprojekten als vorteilhaft für alle Beteiligten.

    Seit nun mehr 10 Jahren findet in der Universitätsklinik für Hämatologie/Onkologie Magdeburg die integrierte psychoonkologische Versorgung von Patienten und Angehörigen erfolgreiche Anwendung. Obwohl dieses klinische Versorgungsmodell in Deutschland immer noch Seltenheitswert hat, so ist doch der Charakter eines "Leuchtturmprojektes" mittlerweile obsolet. Es sind zunehmende Veränderungen bei der gegebenen Priorität für psychoonkologische Arbeit zu beobachten. Aktueller Beleg ist der Nationale Krebsplan, der aus der Zusammenarbeit von Bundesgesundheitsministerium, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren entstanden ist. Die Sicherstellung einer ausreichenden ambulanten und stationären psychoonkologischen Versorgung wird als ausdrückliches Ziel der Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten genannt.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Dipl.-Psych. Michael Koehler
    Universitätsklinik für Hämatologie/Onkologie Magdeburg
    Tel. 0391-67-13307 oder -13266 / Fax 0391-67-13267
    e-mail: michael.koehler@med.ovgu.de


    Bilder

    Dipl.-Psych. Michael Koehler im Patientengespräch
    Dipl.-Psych. Michael Koehler im Patientengespräch
    Uniklinik Magdeburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dipl.-Psych. Michael Koehler im Patientengespräch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).