idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2008 09:47

Die innere Schönheit von Metallen sichtbar machen

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Materialwissenschaftler tagen vom 17. bis 19. September an der Universität Jena

    Jena (12.09.08) "Nicht die Zusammensetzung, sondern die Struktur eines Materials bestimmt seine Eigenschaften." Davon ist Prof. Dr. Markus Rettenmayr von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. Der Professor für metallische Werkstoffe untersucht die Strukturen von Metallen und Legierungen. Erst unter dem Mikroskop wird deren enorme Formenvielfalt sichtbar: Unzählige kleine Kristalle reihen sich in verschiedenen Formen und Größen aneinander und grenzen sich unregelmäßig gegeneinander ab.

    Bei den Jenaer Wissenschaftlern um Prof. Rettenmayr bilden Materialgefüge von Bio- und Nanomaterialien sowie deren Grenz- und Oberflächen den Forschungsschwerpunkt. Meist arbeiten sie dabei mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft zusammen. "Unsere Forschung ist absolut praxisorientiert", so Rettenmayr. Neben dem Aufspüren neuer nutzbarer Werkstoffe optimieren die Jenaer Wissenschaftler die Eigenschaften bereits eingesetzter Materialien. Für die Industrie spielt dabei der kostensparende Einsatz eine große Rolle. "Wir wollen das Potenzial eines Werkstoffs voll ausschöpfen", nennt der Jenaer Professor als oberstes Ziel seiner Arbeit. Ob Schmelzwannen für die Glasherstellung, in der Medizin eingesetzte Materialien oder Silberlegierungen in Stromschaltern - die Untersuchungsobjekte der Jenaer Materialwissenschaftler sind vielfältig. Mit verschiedenen Mikroskopen machen sie die unterschiedlichen Strukturen sichtbar - eine Voraussetzung für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

    Dank Ernst Abbe, Otto Schott und Carl Zeiss hat Jena viel zur Entwicklung der Mikroskopie beigetragen und ist schon traditionsbedingt ein idealer Ort für Materialwissenschaft. Das erkannte auch die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, die vom 17. bis 19. September ihre 42. Metallographie-Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet. Tagungsleiter Prof. Rettenmayr ist stolz, diese größte deutsche Tagung ihrer Art in die Stadt an der Saale geholt zu haben. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch zwischen den etwa 300 erwarteten Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft. In Übersichtsvorträgen, zum Beispiel des Glockensachverständigen der Thüringer Landeskirche über Probleme der Materialabnutzung, erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche. Workshops vermitteln Informationen zur neuen EU-Norm für die Stahlreinheitsgradbestimmung, zu neuen Mikroskopiertechniken sowie zu Methoden der Schadensanalyse. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren führende Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen mikroskopischer und analytischer Geräte.

    Ein weiterer Höhepunkt ist der ausgeschriebene Fotowettbewerb, für den alle Teilnehmer Abbildungen interessanter Mikrostrukturen einreichen können. Die Veranstalter planen, die besten Bilder in einem Kalender zu veröffentlichen. "Es ist eine Kunst, die einzelnen Gefügebestandteile absolut kratzerfrei sichtbar zu machen", weiß Prof. Rettenmayr. Die fehlerfreie Präparation und die anschließende Aufbereitung können, so der Jenaer Materialwissenschaftler, viele Stunden dauern und erfordern Übung und Erfahrung. Mit der Prämierung der schönsten Bilder werden demzufolge neben dem ästhetischen Aspekt auch die handwerklichen Fertigkeiten ihrer Schöpfer gewürdigt. Ihre Bilder machen deutlich: In Bronze, Kupfer, Messing und Stahl steckt weitaus mehr als gemeinhin angenommen wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Rettenmayr
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947790
    E-Mail: M.Rettenmayr[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de/dgm/metallographie
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die Struktur einer Silberlegierung, die als Kontaktstoff in elektrischen Schaltern eingesetzt wird.
    Die Struktur einer Silberlegierung, die als Kontaktstoff in elektrischen Schaltern eingesetzt wird.

    None

    Struktureller Übergang in einer Aluminium-Legierung, die in ähnlicher Zusammensetzung im Flugzeugbau eingesetzt wird.
    Struktureller Übergang in einer Aluminium-Legierung, die in ähnlicher Zusammensetzung im Flugzeugbau ...
    Fotos: IMP
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Struktur einer Silberlegierung, die als Kontaktstoff in elektrischen Schaltern eingesetzt wird.


    Zum Download

    x

    Struktureller Übergang in einer Aluminium-Legierung, die in ähnlicher Zusammensetzung im Flugzeugbau eingesetzt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).