Am 5. und 6. Dezember 2000: "Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten" - Friedländer selbst wird am 5. Dezember um 20 Uhr in der Alten Aula der Universität den Vortrag halten: "Im Angesicht der 'Endlösung': die Entwicklung des öffentlichen Gedächtnisses und die Verantwortung des Historikers"
Zu Ehren des israelischen Historikers Saul Friedländer veranstaltet das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg ein öffentliches Symposion mit dem Titel "Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten" am 5. und 6. Dezember dieses Jahres jeweils ab 9 Uhr in der Akademie der Wissenschaften am Karlsplatz.
Saul Friedländer gilt als einer der bedeutendsten Holocaustforscher. Sein Buch "Das Dritte Reich und die Juden" (1998) ist die wohl wichtigste Darstellung dieses Gegenstandes und hat weltweit große Aufmerksamkeit erweckt. Saul Friedländer selbst wird am 5. Dezember um 20 Uhr in der Alten Aula der Universität einen Abendvortrag über das Thema halten: "Im Angesicht der 'Endlösung': die Entwicklung des öffentlichen Gedächtnisses und die Verantwortung des Historikers".
Das Symposion in der Akademie der Wissenschaften wird am 5. Dezember um 9 Uhr durch den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Gisbert Freiherr zu Putlitz, eröffnet. Den Abendvortrag von Saul Friedländer wird der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Jürgen Siebke, einführen. Vorträge werden unter anderem halten: der Ägyptologe Jan Assmann, der Neutestamentler Klaus Berger, die Soziologin Uta Gerhardt, der Judaist Daniel Krochmalnik von der Hochschule für jüdische Studien, und die Germanisten Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel und Hans Vaget (USA), der den Eröffnungsvortrag über das Werk Saul Friedländers im Kontext der Gedächtnisdebatte in den USA halten wird.
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).