1. Dezember 2000
90/2000
Schlüsselübergabe für die Uni-Bibliothek -
Investitionen von 90 Millionen Mark durch Bund und Land
Sperrfrist: heute, 16.30 Uhr
"Bund und Land Schleswig-Holstein investieren knapp 90 Millionen Mark, um Bücher aufzubewahren und auszuleihen. Wie fortschrittlich, möchte ich denen entgegenhalten, die dies im Zeitalter virtueller Datenspeicher für rückschrittlich halten. Denn Forschung und Lehre brauchen die Auseinandersetzung mit dem geschriebenen, zu Papier gebrachten Wort, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen," sagte der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Ralf Stegner, heute (1. Dezember) in Kiel. Die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes entsteht auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Anlässlich der Schlüsselübergabe stellte Stegner fest: "Für dieses Gebäude wurden insgesamt rund 80.000 Kubikmeter Erde, Sand und Kies bewegt. Das entspricht einem massiven Würfel von etwa 43 Metern Kantenlänge. Der sogenannte umbaute Raum dieser Unibibliothek entspricht mit knapp 120.000 Kubikmetern etwa 120 durchschnittlichen Einfamilienhäusern." Mit der Schlüsselübergabe werde die Universitäts-Bibliothek von der Baufirma an das Land und von diesem an die Hochschule übergeben.
Stegner dankte der Firma Bilfinger und Berger, die in nur 28 Monaten einen architektonisch zukunftsweisenden Komplex errichtet habe. Gleichzeitig habe die GMSH die Bauphase für das Land intensiv und fachkundig begleitet. Stegner: "Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Wiegand. Er hat sich als Leiter der Uni-Bibliothek seit über zwanzig Jahren unverdrossen um diesen Neubau bemüht. Er hat Notwendigkeiten begründet, Konzepte erstellt und immer wieder überarbeitet. Jetzt hat er mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die schwierige Aufgabe, mit einem Millionenbestand an Büchern umzuziehen, ohne den Bibliotheksbetrieb einstellen oder auch nur wesentlich einschränken zu müssen."
Mit Ausnahme einer Schließungszeit von zwei Tagen Ende März, wenn die Ausleihstelle selbst umzieht, wird mittels einer ausgeklügelten Logistik sichergestellt, dass die bestellten Bücher zur Ausleihe stets griffbereit bleiben. Bis Anfang April wird die gesamte innere Einrichtung bewältigt, ab 2. April nimmt die Universitätsbibliothek dann am neuen Standort den Betrieb auf.
Auch wenn der Schwerpunkt der bibliothekarischen Arbeit nach wie vor bei der Versorgung der Studierenden mit Literatur und Medien liegt: Als einzige wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Landes Schleswig-Holstein bietet die Universitätsbibliothek ihren Service allen Bürger des Landes. Etwa ein Viertel der Nutzer gehören nicht den Hochschulen an.
Insgesamt werden zukünftig den Benutzerinnen und Benutzern 760 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, darunter Plätze in den Freihand-Buchzonen und im Lesesaal, in Arbeitskabinen für Examenskandidaten, Einzelräumen für Gastwissenschaftler und in Gruppenarbeitsräumen. Rund 300 Plätze werden mit EDV-Technik ausgestattet (Personal Computer mit Internet-Anschluß, teilweise in Multimedia-Qualität).
Rektor Demuth freut sich über die hervorragende Infrastruktur, die das Land und die Universität nunmehr bereitstellen können: "Von der Ausstattung her haben wir eine der modernsten Bibliotheken der Republik gebaut. Der Bibliotheksleiter und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Ohr am Puls der Zeit. Die hier realisierte Verbindung von Buch und elektronischen Medien ist beispielgebend und wird allen Anforderungen gerecht, die man an eine zukunftsfähige Bibliothek stellt."
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Gert Haack, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel
Tel: 0431/988-5805, Fax: 0431/988-5815
E-Mail: Gert.Haack@kumi.landsh.de
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell
und archiviert im Internet unter: http://www.schleswig-holstein.de/landsh
Das Ministerium im Netz: <http://www.schleswig-holstein.de/landsh/mbwfk/index.html
Susanne Schuck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Tel. 0431/880-3004, Fax 0431/880-1355,
E-Mail: ps@rektorat.uni-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Sprache / Literatur
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).