idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2000 16:10

Genfunktion und Krebsentstehung unter der Lupe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zwei Preise würdigen auch dieses Jahr herausragende Leistungen der Bochumer Mediziner: Beim Habilitiertentreffen der Fakultät am 7. Dezember 2000 (18.00 Uhr, Mensarestaurant) werden der vom Marienhospital Herne gestiftete und mit 5000 DM dotierte Fakultätspreis und der mit 12.000 DM dotierte Novartis-Preis verliehen. Den Fakultätspreis teilen sich PD Dr. Gabriele Dodt und PD Dr. Jürgen Pannek, der Novartis-Preis geht an Dr. Markus Napirei.

    Bochum, 01.12.2000
    Nr. 341

    Genfunktion und Krebsentstehung unter der Lupe
    RUB-Mediziner würdigen herausragende Forschungsergebnisse
    Verleihung des Fakultäts- und des Novartis-Preises

    Zwei Preise würdigen auch dieses Jahr herausragende Leistungen der Bochumer Mediziner: Beim Habilitiertentreffen der Fakultät am 7. Dezember 2000 (18.00 Uhr, Mensarestaurant) werden der vom Marienhospital Herne gestiftete und mit 5000 DM dotierte Fakultätspreis und der mit 12.000 DM dotierte Novartis-Preis verliehen. Den Fakultätspreis teilen sich PD Dr. Gabriele Dodt und PD Dr. Jürgen Pannek, der Novartis-Preis geht an Dr. Markus Napirei.

    Hefe hilft Ursachen für defekte Zellorganellen zu finden

    Für ihre hervorragenden Habilitationsschriften werden Dr. Dodt und Dr. Pannek geehrt. In ihrer Arbeit "Peroxisomale Erkrankungen - Ein Beitrag zur Identifizierung der für angeborene Störungen der Biogenese von Peroxisomen verantwortlichen Gene" untersuchte Dr. Dodt die genetischen Grundlagen von angeborenen peroxisomalen Stoffwechselstörungen. Peroxisomen sind Zellorganellen, die wichtige Aufgaben im Lipidstoffwechsel erfüllen. Den Erkrankungen der peroxisomalen Biogenese liegt ein Defekt in der Entstehung der Peroxisomen zugrunde, der häufig bereits im Säuglingsalter zum Tode führt. Der Prozess der peroxisomalen Biogenese, an dem eine Vielzahl von Proteinen beteiligt ist, war schon früher in Hefen untersucht worden. Anhand des Hefegenoms, das vollständig entschlüsselt und dem menschlichen Genom ähnlich genug ist, um Rückschlüsse darauf zuzulassen, konnten die Forscher einige dieser Proteine nun auch beim Menschen identifizieren. Außerdem konnten sie zeigen, dass Mutationen in den entsprechenden Genen für die Erkrankung verantwortlich sind. Es besteht die Hoffnung, dass das bessere Verständnis der molekularen Grundlagen dieser Erkrankungen in Zukunft zur Entwicklung von Behandlungskonzepten dieser bisher kaum therapierbaren Stoffwechselstörungen beitragen kann.

    Warum Tumore häufig die Prostata befallen

    Dr. Pannek widmete sich "Untersuchungen zur unterschiedlichen Karzinominzidenz von Prostata und Samenblasen". Obwohl sich Prostata und Samenblasen, die beide zu den männlichen Geschlechtsdrüsen gehören und durch ihre räumliche Nähe dieselbe Blutversorgung haben, sehr ähnlich sind, treten Prostatakarzinome sehr häufig auf, die Samenblasen dagegen sind so gut wie nie befallen. Dr. Pannek konnte nachweisen, dass die Zellkerne von Samenblasen und Prostata über ein offensichtlich sehr ähnliches Potential an Regulationsmechanismen verfügen, das jedoch unterschiedlich aktiviert zu sein scheint: Die Zellen der Samenblasen haben einen weitaus geringere Wachstums- und Absterberate als die der Prostata, der Zellumsatz der Samenblasen ist extrem gering - ein Hinweis darauf, dass der Differenzierungsgrad des Gewebes als Ursache für die verschiedene Karzinomhäufigkeit in Betracht kommt.

    Enzym schützt vor Autoimmunreaktion

    Der Novartis-Preis 2000 würdigt die Erkenntnisse der Dissertation "Untersuchungen zur physiologischen Funktion der Desoxyribonuklease I (DNase I-Gen-Targeting bei der Maus)". Die Funktion des Enzyms DNase I, das im Verdauungstrakt vorkommt und u. a. die mit der Nahrung aufgenommene Desoxyribonukleinsäure (DNS) abbaut, möglicherweise das Erbgut von Zellen beim programmierten Zelltod zerstört und als Schutzfaktor vor Autoimmunität gegen DNS-haltige Substanzen betrachtet wird, ist nicht eindeutig geklärt. Im komplexen Zusammenspiel des Gesamtorganismus ist es unmöglich, die Funktion eines einzelnen Enzyms zu verfolgen, also schaltete Dr. Napirei die DNase I bei Mäusen aus (Gen-Targeting), um die Folgen beobachten und daraus Rückschlüsse auf die Funktion des Enzyms ziehen zu können. Dieses Vorgehen ergab aufschlussreiche Erkenntnisse über die Autoimmunkrankheit Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) des Menschen: Mäuse, denen das Enzym fehlte, zeigten typische Symptome der Krankheit. Die Forschung bestätigte so die Annahme, dass die DNase I vor Autoimmunreaktionen gegen DNS-haltige Zellkernbestandteile schützt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gert Muhr, Dekan der Fakultät für Medizin der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24960/-24961, Fax: 0234/32-14-190, Email: medizin@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).