idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2008 10:14

RUB-Studie: Die Verknüpfung von Beruf und Familie steht auch für Männer an erster Stelle

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 283

    Arbeitswissenschaftler der RUB und VDI befragen 544 Ingenieure
    Personalmanagement muss umdenken

    544 Ingenieurinnen und Ingenieure befragte der Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal (Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum) zusammen mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) per Online-Studie nach ihren Karrierestrategien. Dabei zeigte sich, dass für die meisten nicht die klassische Karriere mit möglichst schnellem Aufstieg oder viel Personalverantwortung zu einem gelungenen Berufsweg zählt. Eine erfolgreiche Karriere sei vielmehr diejenige, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleiste. Ganz besonders stand die "Work-Life-Balance" für die jüngeren Befragten im Zentrum. "Da 88% der Teilnehmer männlich sind, kann dieses Thema auch nicht mehr als frauenspezifische Karrierebetrachtung gesehen werden", so Dipl.-Ing. Antje Lienert, die die Befragung im Rahmen ihrer Masterarbeit am IAW initiierte.

    Informationen im Internet

    Weitere Informationen zu der Studie finden Sie unter: http://www.vdi.de/studien

    Weiterbildung auf Schlüsselqualifikationen ausgerichtet

    In punkto Weiterbildung steht die Verbesserung des Kommunikationsverhaltens für die Befragten an erster Stelle. Dahinter rangieren der Ausbau technischer Fachkenntnisse, Projektmanagement und die Entwicklung von Führungskompetenz. "Die Bedeutung von soft skills neben der technischen Expertise für den beruflichen Erfolg in Ingenieurberufen wird damit durch die Weiterbildungsschwerpunkte der Befragten unterlegt", so Prof. Dr. Uta Wilkens, an deren Lehrstuhl die Untersuchung betreut wurde.

    Personalmanagement muss Work-Life-Balance in den Fokus setzen

    Die Untersuchung verdeutlicht, welchen Stellenwert die Work-Life-Balance für die Befragten hat. Im derzeitigen Wettbewerb der Unternehmen um gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure können sich die ums Personal konkurrierenden Betriebe dann einen Vorteil verschaffen, wenn sie familienfreundliche Arbeitsbedingungen und moderne Ansätze der Arbeitszeitgestaltung bieten. "Dies kann gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen, die sich häufig als unterlegen auf dem Personalmarkt charakterisieren, eine Strategie sein, um sich gute Fach- und Führungskräfte zu sichern", so Prof. Wilkens zu den personalwirtschaftlichen Implikationen der Untersuchung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Uta Wilkens, Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal am Institut für Arbeitswissenschaft, Tel.: 0234/32-27876, E-Mail: uta.wilkens@rub.de

    VDI-Pressestelle: Michael Schwartz, Sven Renkel, Tel.: 0211/6214-275/-276, Telefax: 0211/6214-156, E-Mail: presse@vdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vdi.de/studien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).