idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2008 15:02

Schloss Dagstuhl: Wo im Web 2.0 die juristischen Fallstricke liegen

Dr. Roswitha Bardohl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH

    Wenn im Internet Schüler ihre Lehrer oder Patienten ihre Ärzte öffentlich beurteilen können, entstehen nicht selten Konflikte: Die einen sehen sich in ihrer persönlichen Würde verletzt, die anderen pochen auf Meinungsfreiheit. Viele Fälle von Datenmissbrauch im Internet landen heute vor Gericht und werden von Richtern beurteilt, die sich erst mühsam in die technischen Details einarbeiten müssen. Wo aber liegen genau die juristischen Fallstricke bei den neuen Kommunikationsformen im Internet, die unter dem Schlagwort "Web 2.0" zusammengefasst werden? Diese Frage diskutieren Informatiker aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam mit Juristen vom 24. bis 27. September auf einer internationalen Tagung auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik im nördlichen Saarland.

    Das weltweite Internet wird immer stärker von den Nutzern selbst mit Informationen gefüttert. Viele schreiben Internet-Tagebücher, also Blogs, geben Bewertungen für Bücher und Filme ab oder hängen über so genannte Tags Informationen an Fotos an. Andere Internetnutzer legen sich ganz neue Identitäten zu und wandeln als Avatare, einem digitalen Abbild, durch künstliche Welten wie "Second Life". Die Technik für solche Plattformen ist in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Was dieser Entwicklung aber hinterherhinkt, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wem zum Beispiel gehören denn die Informationen, die Nutzer frei im Internet zur Verfügung stellen? Wer hat das Recht, solche Texte auf seine Webseiten zu kopieren oder sogar in Büchern oder Zeitschriften abzudrucken? Und wann kann man verlangen, dass beleidigende Inhalte gelöscht werden?

    Den Juristen, die über Rechtsstreitigkeiten im Internet urteilen sollen, bereiten noch ganz andere Aspekte Kopfzerbrechen. Zum einen geht es um die technische Seite: Welche Algorithmen, also Rechenverfahren, stehen hinter einer Bewertungsplattform wie "Spickmich", bei der Schüler ihre Lehrer beurteilen? Müssen mehrere Beurteilungen eingehen, bis ein Porträt online steht? Wie werden die Noten berechnet? Werden beleidigende Äußerungen von Hand herausgefiltert? Bei internationalen Bewertungsportalen steht hingegen ein juristisches Problem ganz am Anfang: In welchem Land steht der Server für das Portal? Liegen alle Daten auf einer Festplatte im Ausland, wird es ungleich schwieriger, nach deutschen Rechtsvorgaben zu entscheiden.

    Neben den zivilrechtlichen Streitfällen befassen sich Juristen aber auch mit der Frage, wie Politik und Wirtschaft mit den riesigen Datenmengen im Internet umgehen. Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland etwa ist sehr umstritten, aber auch die unter dem Schlagwort "Bundestrojaner" ins Auge gefasste Online-Durchsuchung von privaten Festplatten. Unternehmen hingegen können sich Wettbewerbsvorteile verschaffen, wenn sie die Klickpfade einzelner Internetnutzer verfolgen und ihnen dann gezielt Werbung zusenden. Wo kann man dafür Grenzen setzen? Hinterlässt jeder Nutzer wirklich freiwillig seine Spuren im Internet, um dann mit Spam-Mails oder Pornographie belästigt zu werden? Dies sind nur einige der ungelösten Rechtsprobleme, mit denen sich die Wissenschaftler in Schloss Dagstuhl befassen werden.

    Die internationale Tagung bringt Informatiker und Juristen vor allem aus Deutschland, den USA, Indien, China und Israel zusammen. Die Organisation haben Thomas Hoeren, Jura-Professor an der Universität Münster und Richter am Oberlandesgericht in Düsseldorf, sowie Gottfried Vossen, Informatik-Professor der Universität Münster, und Poola R.K. Murti, Professor an der University of Hyderabad in Indien, übernommen. Mehr Informationen zum Perspektiven-Workshop "Virtual games, interactive hosted services and user-generated content in Web 2.0" mit Teilnehmerliste sind zu finden unter http://www.dagstuhl.de/08393

    Hintergrund:
    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein, um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Rund 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der zurzeit 82 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Serviceeinrichtungen in Deutschland vertreten sind.

    Hinweis für Journalisten:
    Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Tagungsteilnehmern von Schloss Dagstuhl. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich schon vor der Tagung mit uns in Verbindung zu setzen.

    Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:

    Dr. Roswitha Bardohl
    Tel. (0681) 302-3847
    Email: presse@dagstuhl.de

    oder an das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes:

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Tel. (0681) 302-58099
    Email: presse@cs.uni-sb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!


    Weitere Informationen:

    http://www.dagstuhl.de - Einstiegsseite Schloss Dagstuhl
    http://www.dagstuhl.de/08393 - Webseite des Perspektiven-Workshops "Virtual games, interactive hosted services and user-generated content in Web 2.0"
    http://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/presse/downloads/ - Fotos von Schloss Dagstuhl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).