idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2008 10:52

Therapie der bösartigsten Hirntumoren bleibt eine Herausforderung

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Experten diskutieren über Entwicklungen und Perspektiven in Diagnostik, Therapie und Erforschung von Glioblastomen / Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie am 26. und 27. September 2008 in Heidelberg

    Das Themenspektrum reicht von präziser Diagnostik über chirurgische, konservative und experimentelle Therapieverfahren bis hin zu psychologischer Betreuung und der klinischen Bedeutung von Hirntumorstammzellen: Die Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg lädt am 26. und 27. September 2008 unter dem Schwerpunktthema "Glioblastom-Rezidive" zur Sektionstagung Neuroonkologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie ein. Die Tagung findet im Seminarzentrum der SRH Business Academy in Heidelberg statt und richtet sich an Ärzte und Wissenschaftler aus ganz Deutschland.

    Das Glioblastom ist der bösartigste Hirntumor. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 2.500 Menschen; Männer sind öfter betroffen als Frauen. Die Behandlung umfasst Operation und eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie. Allerdings ist es selbst mit modernsten Operationsmethoden nicht möglich, das Glioblastom restlos zu entfernen. Aus den verbliebenen Krebszellen entwickelt sich in der Regel nach kurzer Zeit erneut ein Tumor (Rezidiv).

    Prognose für die Patienten noch immer unbefriedigend

    "Trotz einiger Fortschritte in der Therapie der Glioblastome ist die Prognose für die Patienten noch immer unbefriedigend", sagt Privatdozentin Dr. Christel Herold-Mende, Leiterin der Neurochirurgischen Forschung an der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Andreas Unterberg) und Organisatorin der Tagung. "Daher ist der wissenschaftliche Austausch behandelnder Ärzte besonders wichtig. Diese Tagung bietet die Gelegenheit, Entwicklungen in der Behandlung und Erforschung von Hirntumoren vorzustellen und zu diskutieren."

    Wichtig für eine möglichst lange Zeit ohne Rezidiv ist die umfassende operative Entfernung des Glioms. Die Tumoren lassen sich allerdings auch unter dem OP-Mikroskop nicht sicher vom gesunden Hirngewebe unterscheiden. Eine präzise Diagnostik mit Hilfe von Magnetresonanz- und Computertomographie hilft, die Tumorgrenzen besser zu erkennen: Die Bilddaten fließen vor der Operation in die dreidimensionale OP-Planung ein, die als computergestützte Neuronavigation den Operateur sicher durch das Operationsfeld führt.

    Zusätzlich trägt am Universitätsklinikum Heidelberg seit mehr als zehn Jahren die Untersuchung mit der Magnetresonanztomographie während der Operation dazu bei, dass der Tumor radikaler und gleichzeitig schonender entfernt werden kann.

    Tumorstammzellen: neuer Angriffspunkt für effektive Therapien

    Gleichzeitig suchen Heidelberger Wissenschaftler nach den Ursachen für das aggressive Verhalten der Glioblastome; im Focus ihrer Forschung stehen u.a. die sogenannten Tumorstammzellen. In Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigte eine Forschungsgruppe an der Neurochirurgischen Universitätsklinik im Januar 2008 erstmals, dass sich die Menge dieser potentiell unsterblichen Zellen in Gehirntumoren auf das Überleben der Patienten auswirkt: Je größer die Anzahl solcher Stammzellen in einem Hirntumor, desto schneller und aggressiver wird er sich weiterhin ausbreiten.

    Diese Zellen können sich sehr gut regenerieren und sind daher gegen die meisten Therapien resistent. "Uns stehen nun Angriffspunkte für neue, effizientere Therapien zur Verfügung", sagt Privatdozentin Dr. Christel Herold-Mende, die Leiterin der Arbeitsgruppe. So kann man Tumorstammzellen zumindest in präklinischen Versuchen mit speziellen Wirkstoffen dazu zwingen, ihre Resistenz abzulegen und sie somit für eine Chemotherapie angreifbarer machen.

    Die Tagung "Herausforderung Glioblastom-Rezidive" findet am 26. und 27. September 2008 im Seminarzentrum der SRH Business Academy, Bonhoefferstr. 12, 69123 Heidelberg statt. Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/neurochirurgie

    Ansprechpartner:
    Privatdozentin Dr. Christel Herold-Mende
    Leiterin der Sektion Neurochirurgische Forschung
    Neurochirurgische Universitätsklinik
    Tel.: 06221 / 56 64 05
    E-Mail: H.Mende@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/neurochirurgie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).