idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2000 09:55

UNIGIS -Geoinformatik-Fernstudium an der Uni Salzburg

Gabriele Pfeifer Pressereferat des Rektors
Universität Salzburg

    Im Jänner 2001 beginnt ein zweijähriger postgraduate-Studiengang mit Abschluss als Master of Advanced Studies in Geographical Information Science - MAS
    Studienmaterialien sind für das Selbststudium via Internet gestaltet. Die Studierenden werden laufend via e-mail, News und Teleconferencing unterstützt.

    Erfolgreiche Qualifikation mit berufsbegleitender Weiterbildung durch Online-Studien

    Die Universität Salzburg nimmt derzeit wieder Anmeldungen für die in der Wirtschaft hoch geschätzten UNIGIS-Studiengänge entgegen: im Jänner 2001 beginnt ein neu gestalteter zweijähriger postgraduate-Studiengang mit Abschluss als Master of Advanced Studies in Geographical Information Science - MAS (GISc), der nunmehr auch als internationale Qualifikation die Option eines "European Masters in GISc" bietet. Studienmaterialien sind nach neuen
    didaktischen Erkenntnissen für Selbststudium via Internet gestaltet, bieten praktische Erfahrungen mit professioneller Software und Heranführung an das wirtschaftliche Anwendungsumfeld. Lehrteam und Fachkollegen unterstützen die
    Studierenden laufend online via Email, News und Teleconferencing. "Lebenslanges Lernen" ist auch das Motto des einjährigen Studiengangs "UNIGISprofessional". Dieser neue, erleichterte Zugang zu einer kompakten,sehr praxisorientierten Geoinformatik-Ausbildung hat sich im ersten Jahr dieses Angebots vollauf bewährt: steigende Teilnehmerzahlen demonstrieren den Bedarf an einer effizienten, rein Internet-basierten Berufsqualifikation. Der Abschluss als "Akademische/r Geoinformatiker/in"
    eröffnet ein breites Tätigkeitsfeld und erschliesst exzellente berufliche Chancen. Umfassende Informationen werden unter www.unigis.ac.at angeboten,die Anmeldung für UNIGISprofessional ist jederzeit möglich!

    Geoinformatik ist heute einer der wichtigsten Wachstumssektoren im gesamten IT-Bereich. Die mit einem weltweiten Netz von Kooperationspartnern entwickelten UNIGIS-Studien haben die Universität Salzburg zum führenden
    Anbieter von Aus- und Weiterbildung für Geographische Informationssysteme (GIS) gemacht. Hunderte Absolventen und (Teilzeit-) Studenten sind bereits in Bereichen wie Regionalverwaltung, Raumplanung, Ökologie, Verkehrsplanung
    und Logistik Marketing, Versorgungsunternehmen oder der Systementwicklung tätig.

    Postgraduale Weiterbildung durch Internet-basierte Lehrgänge ist einer der Schwerpunkte des Salzburger Zentrums für Geographische Informationsverarbeitung (www.ZGIS.at). Ausgehend von einer bewährten Kombination aus methodischen Grundlagen in Geoinformatik, Geographie und Kartographie mit praxisnaher Qualifikation auf der Basis mehrerer führender
    Softwareprodukte wird der Lehrgang seit 1993 laufend der dynamischen Weiterentwicklung der Geoinformatik angepasst. In mehreren internationalen Bildungs-Kooperationsprojekten, vor allem aber im globalen UNIGIS-Netzwerk (siehe www.unigis.org) wird die anerkannte Kompetenz des ZGIS umgesetzt.

    Nähere Informationen:
    http://www.unigis.ac.at
    unigis@sbg.ac.at
    UNIGIS-Institut für Geographie und Angewandte Geoinformatik
    Lehrgangsleiter: ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Josef Strobl
    Universität Salzburg
    Hellbrunnerstrasse 34
    A-5020 Salzburg
    phone +43 662 8044 5224
    fax +43 662 8044 525

    Vorschläge zur Illustration:
    http://www.unigis.ac.at/
    http://www.unigis.ac.at/pub/home.htm
    http://www.unigis.ac.at/pub/study-guide/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).