Die öffentliche Vortragsreihe von Universität und Stadt Trier "LICHT - Blicke, Bilder, Spiele" wird am Mittwoch, 6. Dezember 2000 um 19.30 Uhr im Vortragssaal der VHS im Palais Walderdorff fortgesetzt. Rudolf Herz (München) gestaltet seinen Vortrag unter dem Titel Watching Me, Watching You - Kunst und visuelle Überwachung. Die Reihe wird unter dem Titel "Uni im Palais" präsentiert.
Von der frühen Fotografie bis hin zu computergestützten Miniaturkameras sind die visuellen Medien Mittel und Produzenten disziplinierender Unterwerfung und der Selbstkontrolle. Seit den 60er Jahren ist zu beobachten, dass bildende Künstler den Fotografie- und Videoeinsatz im Dienste staatlicher und privater Kontrolle aufgreifen und in ihren Werken künstlerisch reflektieren. Rudolf Herz gibt einen Überblick über wichtige Positionen und zeigt u.a. Videotapes von Michael Klier, Harun Farocki, Julia Scher, Timm Ulrichs und den New Yorker Videoaktivisten "Surveillance Camera Players".
Rudolf Herz ist freier Künstler wie auch Medienforscher und Ausstellungsmacher und unterrichtete u.a. an der Akademie der Bildenden Künste in München und an der Universität Kassel. Zu seinen bekannten Ausstellungsprojekten zählt die Ausstellung "Hoffmann & Hitler" (1994) für das Stadtmuseum München, die sich mit der Fabrikation des fotografischen Führer-Mythos befasste.
Konzeption und Gestaltung der öffentlichen Vortragsreihe wurden von dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Martin Loiperdinger und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Gerhard Wolf von der Universität Trier gemacht.
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
229/2000 30. November 2000
Prof. Dr. Loiperdinger: loiperdi@uni-trier.de,
Prof. Dr. Wolf: wolf@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).