"Die Beziehungen zu unserem Nachbarn Polen waren für Deutschland stets von hoher Bedeutung. Als Preußen 1806 bei Jena und Austerlitz unterlag, vollzog sich sein äußerer Untergang, 1795 jedoch sein moralischer, als es sich an der dritten polnischen Teilung beteiligte. So ist es ein Zeichen für den heutigen inneren moralischen Zustands Deutschlands, daß Wissenschaftler mit der deutsch-polnischen Zusammenarbeit zur europäischen Wiedervereinigung beitragen", sagte der Rektor, Professor Dr. Ernst Schaumann, in seiner Begrüßung des Lenkungsausschusses des Forschungsverbundes INCREASE.
Die (englische) Abkürzung steht für die wissenschaftliche Kooperation auf den Feldern Umweltschutztechnik, Sicherheitstechnik bei technischen Anlagen und Energietechnologien. Zugleich bedeutet das Wort INCREASE Wachstum - der Chancen und Möglichkeiten durch neues Wissen, gewonnen in internationaler Zusammenarbeit.
Am vergangenen Wochenende traf der Lenkungsausschuß im Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB) bei Professor (em.) Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Jeschar zu einer Planungssitzung zusammen. Das Clausthaler IEVB ist mit Motor der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Der Stand der Projekte wurde erörtert und neue Projektideen wurden vorgestellt. Für die Zukunft wird eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Industrie angestrebt.
Ein Teil der europäischen Wiedervereinigung - deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fo ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Ein Teil der europäischen Wiedervereinigung - deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fo ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).