idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2008 19:00

Riesige Vögel mit knöchernen "Zähnen" über Südengland

Doris von Eiff Pressestelle Senckenberg
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Ein 50 Millionen Jahre alter Schädelfund offenbart, dass einst riesige Vögel mit einer Flügelspannweite von fünf Metern über die Gewässer flogen, von denen London, Essex und Kent zu der Zeit bedeckt waren. Die entfernten Verwandten der heutigen Enten und Gänse waren Hochseeflieger und mit einem für Vögel absonderlich erscheinenden Merkmal ausgestattet: ihre Schnäbel waren mit einer Art knöcherner "Zähne" versehen.

    Entdeckt wurde der bisher besterhaltene Schädel der ausgestorbenen Gattung Dasornis auf der Isle of Sheppey, etwa 40 Kilometer östlich von London. Das Vorkommen der mit knöchernen Pseudo-Zähnen ausgestatteten Vögel in den Fossillagerstätten des London Clay ist schon länger bekannt. Jedoch zeigt das am 26. September 2008 im englischen Journal "Paleontology" beschriebene Fossil aus Südostengland neue anatomische Details.

    Mit ihrer enormen Flügelspannweite ähnelten die seltsam anmutenden Kreaturen den uns bekannten Albatrossen, die die größte Flügelspannweite heute lebender Vögel haben. Trotz der Ähnlichkeit in der Lebensweise und obwohl die ausgebreiteten Flügel von Dasornis anderthalb Meter mehr gemessen haben, als die des größten heutigen Albatrosses, zeigt sich, dass Dasornis und seine fossile Verwandtschaft entfernte Vorfahren unserer heutigen Enten und Gänse sind.

    "Stellen Sie sich eine seegelnde Riesengans vor, die fast die Größe eines kleinen Flugzeugs hat. Verglichen mit Vögeln, die wir heute kennen, waren das ziemlich bizarre Tiere. Das Außergewöhnliche an ihnen ist aber, dass sie entlang der Schneidekante ihrer Schnäbel scharfe, Zahn-ähnliche Knochenvorsprünge hatten", erklärt Dr. Gerald Mayr vom Forschungsinstitut Senckenberg. "Wie alle heute lebenden Vögel hatte auch Dasornis einen Schnabel aus Keratin, das ist die gleiche Substanz, die sich in unseren Haaren und Fingernägeln findet. Aber Dasornis hatte zusätzlich diese knöchernen Pseudo-Zähne. Heute lebende Vögel haben keine echten Zähne, die aus Dentin und Zahnschmelz bestehen, da ihre entfernten Vorfahren sie vor mehr als 100 Millionen Jahren verloren haben. Vermutlich um Gewicht zu sparen und so das Fliegen zu erleichtern. Die mit solchen knöchernen Pseudo-Zähnen ausgestatteten Vögel, wie Dasornis, bilden eine Ausnahme. Durch die Entwicklung dieser knöchernen Fortsätze haben sie die zahnähnlichen Strukturen quasi wieder neu erfunden." Die Frage ist, warum Dasornis diese Pseudo-Zähne hatte. "Das hat mit der Ernährung zu tun", sagt Gerald Mayr, "sehr wahrscheinlich haben diese Vögel im Flug Fische und Kalmare von der Meeresoberfläche abgefischt. Mit einem gewöhnlichen Schnabel wäre es schwierig gewesen, die Beute zu halten. Die "Zähne" haben verhindert, dass der Fang wegrutscht."

    Ergänzende Hinweise:
    1. Dr. Gerald Mayr ist Leiter der Sektion Paläoornithologie am Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main.

    2. Die wissenschaftliche Publikation von Gerald Mayr, "A skull of the giant bony-toothed bird Dasornis (Aves: Pelagornithidae) from the Lower Eocene of the Isle of Sheppey" wird im englischen Journal "Palaeontology", Ausgabe 26. September, veröffentlicht.
    Auf Anfrage erhältlich über die Senckenberg Pressestelle, Doris von Eiff

    3. Das Bildmaterial in höherer Auflösung wird auf Wunsch per zugesandt.
    Ansprechpartner: Senckenberg Pressestelle, Doris von Eiff

    4. Das beschriebene Fossil gehört zur Sammlung des Naturkundemuseums Karlsruhe.

    5. Palaeontology wird herausgegeben von der Palaeontological Association, einem eingetragenen Verband, der wissenschaftliche Studien zu Fossilien fördert. Die Paleontological Association ist eine der weltweit führenden Gesellschaften auf dem Sektor. Weitere Informationen über die Palaeontological Association, Aktivitäten und paläontologische Veröffentlichungen gibt Mark Purnell, publicity@palass.org.

    Die wissenschaftliche Publikation wurde eingereicht von:
    Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
    Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Germany

    Kontakt Wissenschaft: Dr. Gerald Mayr
    Email: gerald.mayr@senckenberg.de
    Tel: +49 69 7542 1348

    Kontakt Pressestelle: Doris von Eiff
    Email: doris.voneiff@senckenberg.de
    Tel: +49 69 7542 1257
    mobil: 0173 54 50 196


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=218
    http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=99
    http://www.palass.org
    http://www.sheppeyfossils.com


    Bilder

    Künstlerische Rekonstruktion des riesigen "Pseudozahn-Vogels"
    Künstlerische Rekonstruktion des riesigen "Pseudozahn-Vogels"
    Copyright: Ludger Bollen, "Der Flug des Archaeopteryx", Quelle+Meyer Vlg.
    None

    Schädel von Dasornis, die fossile Art und eine Rekonstruktion des Schädels
    Schädel von Dasornis, die fossile Art und eine Rekonstruktion des Schädels
    Copyright: Fred Clouter (s. a. www.sheppeyfossils.com)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Künstlerische Rekonstruktion des riesigen "Pseudozahn-Vogels"


    Zum Download

    x

    Schädel von Dasornis, die fossile Art und eine Rekonstruktion des Schädels


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).