Entwicklungen in den ländlichen Räumen in Nordrhein-Westfalen
Donnerstag, 23. Oktober 2008, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen stehen vor neuen Herausforderungen: Aus dem demographischen Wandel, der fortschreitenden Globalisierung der Mäkte, der veränderten Ausrichtung der europäischen Struktur- und Agrarpolitik sowie aus den Folgewirkungen globaler Klimaveränderungen resultieren externe Einflüsse, die gerade auch die ländlichen Räume und Strukturen, Funktionen und Entwicklungen zukünftig prägen werden. Daraus entstehen in den nächsten Jahren neue Handlungsbedarfe. Im Zusammenhang mit den damit verbundenen Chancen und Risiken stellen sich folgende Zukunftsfragen:
- Wie kann die Funktionsvielfalt als wesentliches Entwicklungspotenzial ländlicher Räume erhalten und die Wirtschafts- und Arbeitsplatzstruktur weiter diversifiziert werden?
- Welche Auswirkungen wird der demographische Wandel auf die Siedlungsstruktur haben und wie kann die Qualität der Daseinsvorsorge gesichert werden?
- Wie lassen sich die steigenden Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen von Siedlung und Verkehr, Nahrungsmittelproduktion, nachwachsenden Rohstoffen und ökologischen Dienstleistungen bewältigen?
- Welche Anpassungsstrategien an den globalen Klimawandel gibt es für künftige Landnutzung?
http://www.ils-veranstaltungen.nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).