Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) feiert Geburtstag
Fernstudienangebot in einem Jahrzehnt erheblich ausgebaut
Koblenz, 23. September 2008 - Am Montag, den 03. November ist es soweit - das 10-jährige erfolgreiche Bestehen des ZFH-Fernstudienverbundes wird in festlichem Rahmen in Koblenz gefeiert. Aus allen drei Bundesländern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland werden die Staatssekretäre des jeweiligen Bildungsministeriums an den Feierlichkeiten teilnehmen. In einem Podiumsgespräch zum Thema "Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung" werden sich die Weiterbildungsexperten austauschen.
10 Jahre ZFH-Fernstudienverbund zeigen, das die Gründungsväter mit berufsbegleitender Weiterbildung den richtigen Spürsinn für eine zukunftsweisende Aufgabe hatten. Durch einen Staatsvertrag der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland wurde die ZFH als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz gegründet. Unter dem Motto "Zeit für Zukunft" fördert und entwickelt die ZFH seit mehr als einem Jahrzehnt berufsbegleitende Fernstudiengänge an den dreizehn Fachhochschulen in den beteiligten Bundesländern im sogenannten ZFH-Fernstudienverbund. Der erste Fernstudiengang, Informatik startete in Kooperation mit der FH Trier und 74 Studierenden. Inzwischen weist das Fernstudienrepertoire 15 Studiengänge in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Bereichen auf. Über 2.300 Fernstudierende aus dem In- und Ausland sind mittlerweile bei der ZFH eingeschrieben.
Die Fernstudienangebote können dabei bedarfsgerecht als komplette Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu den international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Aktuelle Highlights sind die neuen MBA und Master-Fernstudiengänge in den Fachrichtungen Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Facility Management, Vertriebsingenieur und Marketing Management. Alle Bachelor- und Master-Fernstudiengänge sind akkreditiert und verfügen somit über ein zusätzliches staatliches Gütesiegel. Weitere Master-Fernstudiengänge in den Fachrichtungen Informatik und BWL befinden sich in Vorbereitung.
Damit das Fernstudien-Verbundsystem über drei Bundesländer und darüber hinaus mit allen beteiligten Fachhochschulen langfristig funktioniert und weiter expandiert unterstützt die ZFH die Hochschulen mit einer Reihe von Dienstleistungen. Als Kompetenzzentrum übernimmt sie zentrale Kernaufgaben wie Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, Zulassungsverfahren und Studierendenverwaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Studienmaterials und vieles mehr. Dadurch entlastet sie zugleich die Fachbereiche, sodass diese sich bei der Durchführung des Fernstudiums ganz auf die Betreuung und Beratung der Studierenden, Veranstaltung von Präsenzübungen und -praktika, Durchführung der Prüfungen und Betreuung der Bachelor- und Masterarbeiten konzentrieren können. Eine intensive persönliche Betreuung durch Studiengangsleiter und -koordinatoren ist eines der Erfolgsrezepte im ZFH-Verbund.
Als Zielperspektiven für die zukünftige Entwicklung steht die weitere Verankerung und Ausweitung des Fernstudiums an den Fachhochschulen innerhalb des ZFH-Verbundes ebenso auf der Agenda wie ein noch stärkerer Zuschnitt von Fernstudienangeboten auf die Bedürfnisse von Unternehmen. Aber auch die Anreicherung von Dualen Bildungsangeboten mit Fernstudienelementen birgt Entwicklungspotenzial. "Gerade vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen wird in den nächsten Jahren die stärkere Durchlässigkeit von Systemen der beruflichen, betrieblichen und der akademischen Bildung eine dringliche Gestaltungsaufgabe im Fernstudium an Fachhochschulen werden" so Dr. Konrad Faber, neuer Geschäftsführer der ZFH.
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
MBA-Absolventen im ZFH-Verbund
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).