idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2008 13:08

Akademische Feier der Bucerius Law School zum Start ins Studienjahr

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Die Bucerius Law School ist heute mit einer Akademischen Feier in der Handelskammer Hamburg in das neue akademische Jahr gestartet. Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School, Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School, sowie Dr. Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, begrüßten die rund 600 Gäste, darunter die 108 neuen Jurastudierenden des Jahrgangs 2008, die 94 internationalen Gaststudierenden und die 47 Master of Law and Business-Studierenden.

    Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Casper, ehemaliger Präsident der Stanford University, hielt die Festrede zum Thema "Nationale Staatsangehörigkeit in der Gegenwart: Teil der Identität oder Objekt der Wahl?". In seiner englischen Laudatio fasste Casper zusammen: "Der Schlüssel zum Erfolg eines Gemeinwesens in der modernen Welt liegt vielleicht mehr als jemals zuvor darin, einen gut regierten öffentlichen Raum zu schaffen. Personen können über zahlreiche Pässe verfügen; ihre Zuneigung mag hin- und hergerissen sein zwischen einer Vielzahl verschiedener Gemeinwesen. In einer globalisierten Gesellschaft jedoch werden die Begabtesten von den öffentlichen Räumen angezogen werden, in denen sie ihre Talente entfalten können. Ihre emotionale Verbundenheit ist zweifelsohne eine komplizierte Frage. Gleichwohl kann sich in einem gut regierten öffentlichen Raum Zustimmung mit der Zeit in Identität verwandeln."

    Im Anschluss fanden die feierliche Immatrikulation des neuen Studierendenjahrgangs sowie die Ehrung der 83 Absolventen des ersten juristischen Staatsexamens und der 22 Promovierten des vergangenen Jahres statt.

    Lena Färber, Generalsekretärin der Studierendenvertretung der Bucerius Law School, begrüßte und ermutigte die Studienanfänger: "Die vor euch liegende Zeit wird nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch unglaublich lebensintensiv. Es wird eine aufregende Zeit, voller neuer Eindrücke, vielleicht die beste Zeit eures Lebens. Ihr werdet Teil der Law-School-Gemeinschaft und den Zusammenhalt spüren, den eine so kleine Hochschule mit sich bringt."

    Günter Prinz verlieh danach den von ihm und seiner Frau Carlotta sowie Rolf Hunck und seiner Frau Sigrid gestifteten "Preis für hervorragende juristische Leistungen und besonderes soziales Engagement". Die diesjährigen Preisträger sind Susanne Baltes und Elisabeth Kreuzer. Beide erhalten jeweils 5.000 Euro.

    Karsten Wehmeier, Berenberg Bank, und Professor Dr. Rüdiger Veil, Bucerius Law School, verliehen schließlich den mit 5.000 Euro dotierten Christian Wilde Preis, der von der Berenberg Bank gestiftet und vom Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht an der Bucerius Law School vergeben wird. Der Preis ist bestimmt für wissenschaftlich herausragende Dissertationen im Bereich des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts. Preisträger ist Lars Teigelack für seine Dissertation "Finanzanalysten und Behavioral Finance".

    Unter den rund 600 anwesenden Gästen waren Dr. Klaus Asche, Professor Dr. Michael Göring, US-Generalkonsulin Karen Johnson, Professor Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Hilde von Lang und Dr. Henning Voscherau.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).