Die diesjährige Weihnachtsvorlesung von Prof. Schwedt steht unter dem Thema des historischen chemischen Probierkabinetts. Diese Veranstaltung findet am 18.12.2000 um 19:30 Uhr im Vortragssaal des CUTEC-Instituts statt. Alle Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Experimente aus dem chemischen Probierkabinett
Chemische Experimentierkästen, die heute in jedem Kaufhaus zu erwerben sind und die für manchen Chemiker den Beginn einer späteren beruflichen Tätigkeit darstellten, sind keine Kinder unserer Zeit. Ihre Geschichte lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Besonderer Erfolg war dem chemischen "Probir-Cabinet" des Jenaer Chemieprofessors Johann Friedrich August Göttling (1755 bis 1809) vor 200 Jahren beschieden. Es erschien zu Beginn eines neuen Zeitalters der Chemie, das durch die Entdeckung des Sauerstoffs (1771) und die darauf folgenden Arbeiten des französischen Chemikers Lavoisier über die Verbrennung eingeleitet wurde. Goethe hat diesem Probierkabinett in seinem Roman "Die Wahlverwandtschaften" ein literarisches Denkmal gesetzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. B. Kragert, CUTEC-Institut, Tel.: 05323/933208, e-mail: britta.kragert@cutec.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).