idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2008 14:57

SaarLB-Wissenschaftspreis: Navigationshilfen werden 100-mal schneller

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Sperrfrist 30.09.2008, 17:30 Uhr

    Der 9. Wissenschaftspreis der Landesbank Saar (SaarLB) geht an die Informatiker Dr. Holger Bast und Prof. Dr. Stefan Funke. Sie wurden für ihre wissenschaftliche Arbeit "Ultrafast Shortest-Path Queries via Transit Nodes" (Ultraschnelle Routenplanung via Transitknoten) ausgezeichnet. Bast und Funke haben am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken eine Methode entwickelt, die Navigationshilfen um das Hundertfache beschleunigt.

    Die Jury zeichnete die Arbeit von Bast und Funke sowohl wegen ihrer innovativen wissenschaftlichen Leistung als auch wegen ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung aus. Von dieser Technologie können beispielsweise Logistikunternehmen profitieren, genauso wie alle Anbieter und Nutzer von mobilen Navigationscomputern oder Routenplaner im Internet.

    Der mit 25.000 Euro dotierte neunte SaarLB-Wissenschaftspreis wurde - für eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2007 - am 30.09.2008 in den Räumen der SaarLB in Saarbrücken übergeben. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen, Bremen. Er ist Mathematiker und einer der populärsten deutschen Forscher auf dem Gebiet der Fraktale. In seiner Begrüßung sagte der SaarLB-Vorstandsvorsitzende Thomas Christian Buchbinder, Förderung der Wissenschaft sei nicht nur Aufgabe der Politik, sondern auch der Wirtschaft. Der SaarLB-Wissenschaftspreis zeige, wie Wirtschaft und Wissenschaft gegenseitig voneinander profitierten, gerade auch im Interesse des Standortes Saarland. Die neue Technologie wird von der Saarbrücker Algorithmic Solutions Software GmbH, ein Spin-off-Unternehmen des Max-Planck-Instituts für Informatik, vermarktet.

    Hintergrund
    Navigationsgeräte sind heute weit verbreitet - und als nützliche Helfer beliebt. Wenn aber zum Beispiel eine Baustelle plötzlich den gewünschten Weg versperrt, findet man selbst mit Navigationsgerät oft nur mühsam seine Route wieder. Der Grund dafür liegt einerseits im Straßennetz Westeuropas, das aus rund 20 Millionen Kreuzungen und Abzweigungen besteht. Andererseits liegt das aber auch an der Software der Navigationscomputer: Herkömmliche Routenplaner suchen in diesem riesigen Netz Punkt für Punkt den - nicht immer - schnellsten Weg zum Ziel. Die beiden Informatiker Holger Bast und Stefan Funke sind hingegen von der Tatsache ausgegangen, dass man eine Stadt in der Regel auf einer der wenigen großen Straßen verlässt. Man muss also vom Startpunkt nur den kürzesten Weg zu der wichtigsten Ausfahrtstraße wählen, die in die Himmelsrichtung des Fernzieles führt. Ebenso schaut man am Zielort nach den wichtigsten Verkehrsachsen. Den Weg zwischen den Hauptknoten, der dann meist auf Bundesstraßen und Autobahnen zurückgelegt wird, kann der Routenplaner in einer Tabelle nachschlagen. "Mit dieser Methode ist man nicht nur hundert Mal schneller als bisher, sondern man findet auch mit Sicherheit die beste Route, was bei den heutigen Navigationshilfen nicht immer der Fall ist", sagt Stefan Funke, der seit kurzem eine Informatik-Professur an der Universität Greifswald innehat.

    Durch ihre Methode konnten die Wissenschaftler das riesige Straßennetz Europas auf rund 11.000 "Transitknoten" (zum Beispiel Autobahnkreuze der Ausfallstraßen, große Kreuzungen und Verteilerkreise) reduzieren. Das reicht aus, um größere Fahrten etwa von Berlin nach Bonn oder Barcelona schnell und exakt zu berechnen. Nur wenn Start und Ziel sehr dicht beieinander liegen, zum Beispiel zwei Bezirke in einer Stadt, muss das von Bast und Funke entwickelte Programm ein feineres Netz von Transitknoten benutzen. Für Logistikunternehmen kann sich nach Meinung von Holger Bast eine genauere und fehlerfreie Routenplanung in barer Münze auszahlen. Aber auch für die Anbieter von Navigationshilfen lägen die Vorteile auf der Hand. "Wenn die Wege hundert Mal schneller berechnet werden, heißt das auch, dass weniger zentrale Computer benötigt werden. Außerdem können die relativ rechenschwachen, mobilen Navigationsgeräte die Route in Sekundenbruchteilen neu bestimmen, was jetzt manchmal noch Minuten dauert", sagt Holger Bast. Auch die Routenplaner im Internet könnten damit die Tausenden von Anfragen, mit denen sie pro Sekunde bestürmt werden, auf diese Weise besser bewältigen.

    Die Firma Algorithmic Solutions, die jetzt das Rechenverfahren vermarkten will, sieht nicht nur bei den Herstellern von Navigationssystemen und den Anbietern von Routenplanern im Internet gute Absatzchancen. Sie hat auch die kleinen Endgeräte im Auge. "Wenn man die relativ schwache Rechenleistung etwa von Handys oder einem mobilen Navigationsgerät mit diesen Verfahren besser nutzen kann, so werden ganz neue Anwendungen entstehen", erwartet Geschäftsführer Christian Uhrig. Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Informatik haben daher für das Rechenverfahren bereits ein Patent angemeldet.

    Der SaarLB-Wissenschaftspreis
    Der SaarLB-Wissenschaftspreis wird jährlich gemeinsam mit der saarländischen Landesregierung (Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft) ausgeschrieben. Als Förderer von Kunst, Kultur und Wissenschaft dotiert die SaarLB den Preis jährlich mit 25.000 Euro. Gewürdigt wird eine wissenschaftliche Arbeit, die neue Erkenntnisse und Ergebnisse beinhaltet, deren Anwendung zu einer wirtschaftlichen Stärkung des Standortes Saarland beitragen kann. Die Beurteilung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige Jury.

    Kontakt:
    Dieter Gläsener, Pressesprecher SaarLB
    Telefon: 0681 / 383-1362
    E-Mail: dieter.glaesener@saarlb.de

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes
    Telefon: 0681 / 302-58099
    E-Mail: meyer@cs.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik-saarland.de/06.Presse/03.Pressefotos/ - Pressefotos der Preisverleihung ab 1.10.
    http://www.saarlb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).