idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2000 14:25

Technik-Tage der Fachhochschule Flensburg im Jahr 2000

Torsten Haase Pressestelle
Fachhochschule Flensburg

    Technik-Tage der Fachhochschule Flensburg im Jahr 2000

    Was kann ich an der Fachhochschule Flensburg
    studieren? Welche Voraussetzungen brauche ich?
    Welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt ?
    Wie sieht das Berufsleben aus? Wie lang sind die
    Ausbildungszeiten? Was genau ist eigentlich
    Nachrichtentechnik? Wie sieht der Berufsalltag eines
    Verfahrentechnikers aus? Fragen wollen beantwortet,
    praktische Erfahrungen wollen gemacht werden - und
    genau das wird im Rahmen der schon traditionellen
    Technik-Tage der FH Flensburg möglich sein: In der
    Zeit von Dienstag, den 14.11.2000, bis Donnerstag,
    den 16.11.2000, werden jeweils von 8.30 Uhr bis
    14.00 Uhr insgesamt etwa 750 Schülerinnen und
    Schüler Gelegenheit haben, aus dem umfassenden
    und kompetenten Informations- und
    Veranstaltungsangebot auszuwählen, um dann mit
    "ihren" Informationen nach Hause zu gehen.

    Ziel der Technik-Tage ist es, junge Menschen für ein
    technisches, bzw. naturwissenschaftliches, Studium zu
    begeistern und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten -
    gerade heute - eine solche Ausbildung bietet. Die
    Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zum einen
    werden allgemeine Berufsinformationen angeboten.
    Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler in
    den Laboren unter Anleitung einige Versuche in den
    von ihnen gewünschten Interessengebieten
    durchführen. Der Fachbereich Technik möchte
    aufzeigen, dass ein Ingenieursstudium nicht trocken
    und langweilig ist, sondern interessant und spannend
    sein kann.

    Die Technik-Tage finden im Rhythmus von zwei
    Jahren an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Vor
    dem Hintergrund der Erfahrungen in den Vorjahren
    werden in diesem Jahr erstmalig die Schularten
    getrennt: Die ersten beiden Tage (14. und 15.
    November) sind für die Beruflichen Schulen,
    Technischen Gymnasien, Fachoberschulen und
    Gymnasien reserviert. Am dritten Tag (16. November)
    sind die Realschulen zu Gast. Eingeladen werden die
    10.-13. Klassen der Schulen aus den Kreisen
    Schleswig-Flensburg, Nordfriesland, Dithmarschen,
    teilweise Rendsburg-Eckernförde sowie der Stadt
    Flensburg. Zum ersten Mal haben sich Schüler und
    Schülerinnen aus Kiel und Meldorf angemeldet. In der
    Regel kommen pro Tag 150-200 Schüler und
    Schülerinnen an die Fachhochschule. 1998 waren es
    über 600 Besucher. Die Anmeldungen gingen bereits
    in den ersten Tagen derart zahlreich ein, dass es in
    diesem Jahr einen 4. Technik-Tag am 29. November
    geben wird.


    Für Rückfragen stehen gerne zur Verfügung:
    Sigrid Lürkens, Fachbereich Technik, Tel:
    0461/805-1259,
    Torsten Haase, Referent für Presse - und
    Öffentlichkeitsarbeit, Tel : 0461/ 805 -1304

    Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg, den 8.
    November 2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).