idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2000 15:55

Auf der Spur eines "Zwillings-Genes"

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Team des Klinikums der Universität München berichtet über Zusammenhang zwischen Enzym-Mutation und Zwillingswahrscheinlichkeit

    Einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer bestimmten Enzym-Mutation und der Häufigkeit des spontanen Entstehens von Zwillingen hat jetzt ein Ärzteteam des Klinikums der Universität München aufgezeigt.

    Wie Dr. Uwe Hasbargen und Prof. Dr. Christian J. Thaler, beide Oberärzte der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zusammen mit Priv. Doz. Dr. Peter Lohse vom Institut für Klinische Chemie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Human Reproduction (vol. 15 no.12, pp.2659-2662, 2000) berichten, hat die Beschaffenheit des Enzyms Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) entscheidenden Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Zwillingsschwangerschaft.

    MTHFR ist ein Enzym, das in wichtige Prozesse des Aminosäurestoffwechsels und der Zellteilung eingreift. Eine bestimmte Mutation des MTHFR-Gens (C677T) stellt offenbar einen "Schutz gegen spontane Zwillingsschwangerschaften" dar. Das Vorliegen dieser MTHFR-Mutation, die bei ca. 50% der Europäer vorhanden ist, kann mit einem molekularbiologischen Standardverfahren, das Lohse für die Routinediagnostik anbietet, in einer Blutprobe nachgewiesen werden.

    "Während in Europa der Anteil der Zwillingsgeburten an der Geburtengesamtzahl bei ca. 1,2% liegt, ist diese Rate mit 3,2% bei den von diesem Defekt kaum betroffenen Afrikanern wesentlich höher. Komplementär dazu liegt bei den Asiaten, bei denen sich eine noch weit über dem europäischen Wert liegende Häufigkeit der C677T-Mutation nachweisen lässt, die Zwillingsgeburtenrate bei nur 0,6%", so Hasbargen.

    Die Ergebnisse des Forscher-Teams aus München wird in der Reproduktionsmedizin weitreichende Folgen haben, vermutet Thaler, der diesen Bereich am Klinikum Großhadern leitet. So läßt sich mit Hilfe des Nachweises oder Ausschlusses dieser Mutation z. B. das Mehrlingsrisiko deutlicher einschätzen, wenn sich eine Frau zu einer künstlichen Befruchtung entschließt. Zudem können die Mediziner bei dem Eingriff die Zahl der benötigten Eizellen und Hormongaben präziser dosieren.

    Der vollständige Artikel kann im pdf.format angefordert werden.

    Kontakt und weitere Informationen:
    S. Nicole Bongard
    Klinikum der Universität München
    Pressestelle
    Marchioninistraße 15
    D-81377 München
    Telefon: ++49/89/7095-5016, Telefax: -2019
    e-mail: nicole.bongard@verw.med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).