idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2000 16:44

Gerhard Schröder besucht das Deutsche Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH

Dr. Jörg Wadzack Geschäftsstelle des Wiss. Koordinierungskomitees
Deutsches Humangenomprojekt

    Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht am 12. Dezember das Ressourcenzentrum im Deutschen Humangenomprojekt. In Begleitung der Ministerinnen Bulmahn und Fischer nutzt der Bundeskanzler seinen nicht öffentlichen Besuch, um sich in der Praxis die Technologien, Ziele und Visionen der Genomforschung erläutern zu lassen.
    Das Ressourcenzentrum steht dabei als zentrale Serviceeinrichtung des Deutschen Humangenomprojektes stellvertretend für die gesamte deutsche Genomforschung.
    Besonders anschaulich lässt sich hier der hohe Automatisierungsgrad und der Einsatz modernster Robotertechnologie in der Genomforschung verdeutlichen. Diese "Industrialisierung" der Biologie sowie die Bioinformatik bilden die notwendige Basis für die Genomforschung.
    Der Bundeskanzler erhält bei seinem Besuch einen Einblick in die moderne automatisierte Sequenzierungstechnik, die nächste Generation von DNA-Chips und informiert sich über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Genomforschung in der Medizin. An exemplarischen Beispielen der Krebsbekämpfung und der Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird deutlich gezeigt, welche Potenziale die Genomforschung sowohl für den einzelnen Bürger als auch für den Wirtschaftstandort Deutschland hat.
    Als erst kürzlich ausgegründete GmbH, die auch eigene Schutzrechte für die im Hause entwickelte Technologie hält, steht das Ressourcenzentrum stellvertretend für viele Ausgründungsaktivitäten in der Genomforschung und einen für Deutschland exemplarischen Technologietransfer aus der Wissenschaft in die wirtschaftliche Verwertung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).