idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2000 10:45

"Mentoring" an der Saar-Uni - Berufsziel: Professorin

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das Frauenbüro der Universität des Saarlandes stellt jetzt sein "Mentoring-Programm" für Nachwuchswissenschaftlerinnen vor.

    Mit "Mentoring an der Saar-Uni - Berufsziel: Professorin" will das Frauenbüro habilitierende Frauen und zielstrebige Nachwuchs-wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur unterstützen: Die eigenen Potenziale und Kompetenzen stärken, die Planung der persönlichen und wissenschaftlichen Laufbahn aktiv forcieren und ein Netzwerk der Nachwuchswissenschaftlerinnen untereinander und zu etablierten Professorinnen herstellen, mit denen eine Mentoring-Beziehung aufgebaut werden kann. Gleichzeitig werden allgemeine Grundlagen zur Verbesserung der Berufungsaussichten vermittelt.
    Das Programm soll Wissenschaftlerinnen ansprechen, die sich über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer erfahrenen Person austauschen wollen. Anhand der Anforderungsprofile, die die Teilnehmerinnen selbst entwickeln, übernimmt die Projektleitung die Vermittlung von geeigneten Mentorinnen. Ziel ist es, angesehene Professorinnen mit Wissenschaftlerinnen nach Möglichkeit aus demselben Fach zusammenbringen.

    Zu den grundlegenden Bestandteilen des Programmes gehört unter anderem ein Auswahl-/Orientierungsseminar. Ausgehend von ihrer persönlichen Situation erstellen die Teilnehmerinnen im Vergleich mit dem Anforderungsprofil an eine Professur in ihrem Fach ihr persönliches Profil und entwickeln daraus ihre Ziele für das Mentoring. Jede Teilnehmerin ermittelt das Wunschprofil für ihre Mentorin. Teilnehmerinnen erhalten auch Zeit zum Erfahrungsaustausch und zur Aufnahme von persönlichen Kontakten.
    Je nach Bedarf und Interesse der Teilnehmerinnen werden auch weitere Veranstaltungen und allgemeine Beratung angeboten.
    Für die Mentee kann diese Unterstützung im einzelnen bedeuten:
    · Partizipation an Erfahrung und Wissen der Mentorin
    · Beratung beim Ausbau des Qualifikationsprofils
    · Beratung in Situationen beruflicher Orientierung
    · Möglichkeiten der Übernahme besonderer Aufgaben
    · Zugang und Aufbau informeller Arbeitsbeziehungen
    · Aktive Aufmerksamkeit und Ermutigung
    Sie sollte dabei
    · eine klare Zielsetzung für ihre berufliche Laufbahn haben
    · eine aktive Rolle übernehmen wollen
    · ein überdurchschnittliches Engagement als Wissenschaftlerin in ihrem Fach zeigen und die Kritik und Anregungen der Mentorin konstruktiv nutzen können
    Entscheidend ist, dass zwischen Mentorin und Mentee ein gutes persönliches wie auch ein funktionierendes Arbeitsbündnis hergestellt werden kann.

    Die Mentorinnen sollten erfahrene Persönlichkeiten sein, die bereit sind:
    · der Mentee kritisch-konstruktives Feed-back zugeben
    · der Mentee beratend zur Seite zu stehen ihr zu helfen, Strategien zur Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln
    · die Mentee bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen
    · der Mentee dazu zu verhelfen, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu er-kennen und weiterzuentwickeln
    · der Mentee Anstöße zur persönlichen Weiterentwicklung zu geben


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/verwalt/beauftr/frauen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).