idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2000 12:04

Fahren mit (elektronischem) Schutzengel

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

Es gibt keinen "Schutzengel" , der Fahrfehler erkennt und ausgleicht, so daß wir sicher (weiter-)fahren können. Aber ein elektronisches Beobachtungs- Warn- und Steuerungssystem im Auto, das kritische Fahrsituationen erkennt und abfängt, daran arbeitet Dipl.-Ing. Pei-Shih Huang, bester ausländischer Absolvent der TU Clausthal in diesem Jahr, seit kurzem in der BMW Technik GmbH. Die Vision: Man ersetze die mechanische Lenkverbindung aus Lenkrad-Lenkstange-Vorderräder durch ein elektronisches Lenksystem. "Drive by Wire" - heißt dies im Englischen knapp. Fahren, Lenken mittels (elektronischer) Verbindung. Dann kann das tatsächliche Lenken vom Lenkverhalten des Fahrers entkoppelt und in kritischen Situationen korrigiert werden. Auf daß der Fahrer sicher durch die Kurve kommt, anstatt mit schreckhaften Bewegungen das Lenkrad zu verreißen.

Konkret: Eine mechanische Lenkung hat im allgemeinen ein festgelegtes Übersetzungsverhältnis. Lenkbefehle des Fahrers sowie die Rücksignale der Fahrbahn über die Räder werden immer gleich stark übertragen. Das zwingt den Konstrukteur zu einem Kompromiß zwischen gutem Lenkgefühl bei leichtem Ansprechen der Lenkung und Fahrstabilität. Übertreibend gesprochen, das Fahrzeug soll nicht schlingern, nur weil der Fahrer mit dem kleinen Finger zitterte. Beim Ein- und Ausparken beispielsweise ist dann ein volles Einschlagen der Räder aber nur mit Übergreifen der Hände möglich.

Die Vorteile der "Drive-by-Wire"-Technologie:
- Das Systeme übersetzt den Lenkradeinschlag beim Ein- und Ausparken mit wachsendem Einschlagwinkel kräftiger. Ein - und Ausparken werden leichter und das Lenkmoment ist dabei angenehm niedrig: ohne Umgreifen!
- Im Stadt- und Landstraßenverkehr soll das System eine direktere Lenkübersetzung vorsehen als auf der Autobahn. Bei hohen Geschwindigkeiten wird das Lenkmomentenniveau angehoben. Ungewollte Lenkbewegungen werden verhindert.
- Mit der elektronischen Regelung des Lenkverhaltens kann ein Ausweichen vor Hindernissen spontaner umgesetzt werden, weil das System unsere intuitiven Lenkbewegungen angemessen realisiert. In kritischen Situationen kann ein Fahrdynamikregler die Stabilität verbessern.
- Ist unter dem rechten und linken Rad die Fahrbahn unterschiedlich griffig, wird die elektronische Fahrdynamikregelung die Bremskraft links und rechts unterschiedlich ansetzen und so die Fahrstabilität verbessern.

In der modernen Flugzeugindustrie wird die By-Wire Technologie bereits seit vielen Jahren verwendet. Statt mechanischem Steuerknüppel werden Sticks für die Flugzeugsteuerung benutzt. Mit der Drive-by-Wire Technologie kann das Bedienkonzept auch für die Fahrzeugführung neu überlegt werden. Es stellt sich die Frage: Ist das Lenkrad die beste Lösung für die Fahrzeugquerführung? Muß der Fahrer für die zweidimensionale Längs- und Querfahraufgabe das Fahrzeug unbedingt mit dem Lenkrad, Gaspedal, Bremspedal, evtl. der Kupplung und der Schaltung bedienen? Oder kann eine kombinierte Funktion Beschleunigung+Bremsen in einem Bedienelement die Umsetzungszeit des Fußes vom Gaspedal zum Bremspedal verringern und so Auffahrunfälle vermeiden helfen? Oder können die Längs- und Querführung des Fahrzeug gleichzeitig in einem Bedienelement integriert werden? Dipl.-Ing. Pei-Shih Huang wird im Team der BMW Technik GmbH untersuchen, welche Bedienelemente noch für Fahrzeugführung interessant sein können. Dabei müssen neue Bedienelemente bezüglich einer Reihe von Kriterien wie passiver Sicherheit, Komfort, Stabilität, Störempfindlichkeit, usw. bewertet werden.

Die Doktorarbeit wird betreut von Professor Dr. Heiner Bubb, Lehrstuhl für Ergonomie der TU München, und Professor Dr.-Ing. Ulrich Konigorski, Institut für Elektrische Informationstechnik der TU Clausthal, sowie von Seiten BMW Technik GmbH in München durch die Herren Dr. Jürgen Guldner und Dr. Henk Smakman.

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Pei-Shih Huang
BMW Technik GmbH
Hanauer Straße 46
80992 München
Tel. 089-14983-13
Fax. 089-14983-223
EMail: pei-shih.huang@bmw.de


Bilder

Der Informationsfluß des Fahrer-Fahrzeugsystems
Der Informationsfluß des Fahrer-Fahrzeugsystems

None


Ergänzung vom 08.12.2000

Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Fehler: leider ist die angegebene Telefonnummer von Herrn Huang in der Pressemiteilung "Fahren mit (elektronischem) Schutzengel" nicht vollständig. Die richtige Telefonnummer lautet:
Tel. 089-14983-138

Mit freundlichen Grüßen,
Jochen Brinkmann


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


 

Der Informationsfluß des Fahrer-Fahrzeugsystems


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).