Einfluss von Bakterien auf das Gleichgewicht des Darm-Immunsystems
Dr. med. Julia-Stefanie Frick (34) vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Tübingen erhielt den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Die Preisverleihung fand auf der 60. Jahrestagung der DGHM in Dresden statt. Mit dem Förderpreis werden jüngere Wissenschaftler für innovative Forschungsansätze und hervorragende Ergebnisse ausgezeichnet.
Die Fachärztin für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeiten zur Bedeutung der intestinalen Mikroflora für das Gleichgewicht des Darm-Immunsystems. Sie und ihre Mitarbeiter konnten nachweisen, dass bestimmte Bakterien der Darmflora spezielle Abwehrzellen, sog. "dendritische Zellen", aktivieren und damit eine Abwehrreaktion auslösen, die zu einer Entzündung führen kann.
Andere Bakterien hingegen sorgen für ein Gleichgewicht beim Darm-Immunsystem, dabei spielt der Botenstoff Interleukin-(IL)-6 eine entscheidende Rolle.
Die Untersuchungen der ausgezeichneten Forschungsarbeit tragen dazu bei, die Rolle der Darmflora bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen besser zu verstehen und diese in Zukunft möglicherweise besser zu behandeln.
Ansprechpartner für nähere Informationen
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Dr. med. Julia-Stefanie Frick
Elfriede-Aulhorn-Str. 6, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71 / 29-8 15 28, Fax 0 70 71 / 29-54 40
E-Mail julia-stefanie.frick@med.uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).