idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2008 23:00

Wärme treibt tropische Arten den Berg hinauf

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Biologe der Universität Jena ist Mitautor einer Publikation im Magazin "Science"

    Jena. Motten - für Dr. Gunnar Brehm von der Friedrich-Schiller-Universität Jena klingt diese umgangssprachliche Bezeichnung für Nachtfalter fast wie ein Schimpfwort. Mehrere Monate hat er sich in den tropischen Regenwäldern Costa Ricas Nacht für Nacht auf die Suche nach den nachtaktiven Schmetterlingen gemacht. Er weiß genau: Sie sind alles andere als Plagegeister im Kleiderschrank, sondern sehr viel artenreicher und oft auch genauso attraktiv wie die bekannteren Tagfalter. Allein etwa 14.000 Exemplare einer einzigen Faltergruppe hat der Biologe vom Jenaer Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum während seines Forschungsaufenthaltes in der Biologischen Station La Selva in Costa Rica gefangen. Sie gehören zu insgesamt 739 Spannerarten, deren Name sich von der besonderen Fortbewegungsweise der Raupen ableitet.

    Die von dem Jenaer Biologen erhobenen Verbreitungsdaten dieser Schmetterlingsfamilie sind in ein internationales Kooperationsprojekt eingeflossen, dessen Ergebnisse gerade in der renommierten Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht wurden. "Daten über den Einfluss des Klimawandels auf bestimmte Tier- und Pflanzengruppen stammen bisher fast ausschließlich aus den gemäßigten Breiten", sagt Brehm. "Für die artenreichen tropischen Regenwälder fehlen Aussagen über mögliche Folgeerscheinungen jedoch bisher weitgehend." Zusammen mit vier Kollegen hat Brehm die Verbreitungsdaten von 1.900 Tier- und Pflanzenarten zusammengetragen - neben Nachtfaltern wurden Ameisen, Rötegewächse und auf Bäumen wachsende Pflanzen, sogenannte Epiphyten, untersucht. Mit einem biomathematischen Modell ermittelte das Wissenschaftlerteam, wie sich eine Erwärmung von 3,2 °C, die der Weltklimarat für die Region in den nächsten 100 Jahren errechnet hat, auf Tier- und Pflanzenarten auswirkt.

    "Wir haben unsere Daten entlang eines Höhengradienten vom Tiefland bis in etwa 2.900 Meter Höhe ermittelt", erläutert Dr. Brehm. "Dabei stellte sich heraus, dass die verschiedenen Arten ihren Verbreitungsschwerpunkt in ganz unterschiedlichen Höhen haben. So leben besonders viele Ameisen in einer Höhe von 300 Metern, während die meisten Spannerarten zwischen 1.000 und 2.000 Meter Höhe vorkommen". Folglich ergeben sich auch unterschiedliche Reaktionen auf eine Erwärmung des Klimas. Mit zunehmender Erwärmung müssen sich Arten extrem schnell anpassen oder ausweichen. Da in den tropischen Breiten jedoch über hunderte Kilometer fast gleiche Temperaturbedingungen herrschen, kommt für die meisten Arten eine Wanderung nach Norden oder Süden nicht in Frage - anders als etwa in Europa, wo ein stärkeres Temperaturgefälle herrscht. "Der einzige Fluchtweg geht den Berg hinauf - in 100 Jahren müssen theoretisch rund 600 Höhenmeter überwunden werden", so Brehm.

    Etwa die Hälfte der untersuchten Arten kommt zurzeit im Tiefland vor. Viele von ihnen stehen vor großen Problemen, denn zwischen ihrer jetzigen und der prognostizierten Verbreitung klaffen oft erhebliche Lücken. Als Konsequenz der Erwärmung erwarten die Wissenschaftler, dass die Tieflandgebiete artenärmer werden und regelrecht ausdünnen. "Das Verbreitungsgebiet der meisten Arten wird in Zukunft deutlich kleiner sein und damit steigt das Risiko des Aussterbens vieler Arten", nennt Brehm eine unmittelbare Folge. Um dem entgegenzusteuern, sei besonders der Schutz großer Korridore entlang der Bergflanken tropischer Gebirge wichtig, um eine Wanderung von Arten zu ermöglichen.

    Grüne, rote und gelbe Exemplare der Spanner in sämtlichen Variationen sind ein Beweis für die ungeheure Vielfalt der Tropen. Rund ein Jahr hat es gedauert, bis Brehm seine gesammelten Nachtfalter präpariert und bestimmt hat, die Daten in eine Datenbank eingegeben und analysiert hat. "Etwa die Hälfte der Arten ist bisher unbekannt. Damit all dieser Reichtum nicht verloren geht, müssen wir dem Klimawandel entgegenwirken", so der Experte von der Universität Jena. "Sonst wird möglicherweise ein großer Teil biologischer Diversität in wenigen Jahrzehnten verloren gehen."

    Originalpublikation: Colwell, Robert K., Brehm, Gunnar, Cardelús, Catherine L., Gilman, Alex C., Longino, John T.: Global Warming, Elevational Range Shifts, and Lowland Biotic Attrition in the Wet Tropics, Science 322, 10. Oktober 2008

    Kontakt:
    Dr. Gunnar Brehm
    Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Erbertstr. 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949184
    E-Mail: Gunnar.Brehm[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Eine von 739 in der Studie nachgewiesenen Spannerarten: eine wahrscheinlich unbeschriebene Art der Gattung Phrudocentra (Geometridae), die in einem schmalen Höhenband im Tieflandregenwald in Costa Rica vorkommt.
    Eine von 739 in der Studie nachgewiesenen Spannerarten: eine wahrscheinlich unbeschriebene Art der G ...

    None

    Zahlreiche Nachtfalter und andere Insekten finden sich beim Lichtfang von Mitautor Gunnar Brehm in Costa Rica ein.
    Zahlreiche Nachtfalter und andere Insekten finden sich beim Lichtfang von Mitautor Gunnar Brehm in C ...
    Fotos: Gunnar Brehm/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Eine von 739 in der Studie nachgewiesenen Spannerarten: eine wahrscheinlich unbeschriebene Art der Gattung Phrudocentra (Geometridae), die in einem schmalen Höhenband im Tieflandregenwald in Costa Rica vorkommt.


    Zum Download

    x

    Zahlreiche Nachtfalter und andere Insekten finden sich beim Lichtfang von Mitautor Gunnar Brehm in Costa Rica ein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).