idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2008 10:05

Speck macht (Harn)-Steine

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Lebens- und Ernährungsgewohnheiten lassen Zahl der Harnsteinerkrankungen ansteigen / Symposium am 11. Oktober 2008 am Universitätsklinikum Jena

    Jena. Mit den Hüftringen und Bäuchen wachsen auch die Harnsteine - auf diese einfache Formel lassen sich die Ursachen der steigenden Zahl von Harnsteinerkrankungen bringen. Fast jeder 20. entwickelt im Laufe seines Lebens ein Steinleiden, insgesamt haben derzeit pro Jahr 1,2 Millionen Deutsche mit Harnsteinen zu kämpfen. "Bei einer halben Million Neuerkrankungen und 650.000 Wiederholungsfällen jährlich können wir von einer wahren 'Steinflut' sprechen", beschreibt Dr. Wolfgang Berg, Dozent an der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Jena (UKJ), die Situation. Innerhalb von 25 Jahren habe sich damit die Zahl der Harnstein-Patienten verdreifacht.

    "Die Ursachen für diese Entwicklung liegen ganz klar in den heutigen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die das metabolische Syndrom begünstigen", so der Harnsteinspezialist Berg. In zunehmendem Maße können Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Diabetes aber auch Stress und psychische Probleme über die Jahre zur Entstehung der kristallinen Gebilde im Körperinneren, in Niere oder Blase, führen. "Speck macht eben Steine", fasst Berg das prekäre Zusammenspiel von ungesunder Ernährung und steinfördernden Volkskrankheiten wie z.B. Gicht oder Magen-Darm-Erkrankungen zusammen.

    Trotz hocheffektiver Therapiemethoden, dank derer heute die Steine minimalinvasiv oder völlig ohne einen Eingriff entfernt werden können, ist das Problem der Harnsteinerkrankungen weit von einer medizinischen Lösung entfernt. "Wir können die Steine zertrümmern und endoskopisch entfernen, aber nicht die Bildung neuer Steine verhindern, solange nicht die eigentlichen - oft stoffwechselbedingten - Ursachen beseitigt sind", so Dr. Wolfgang Berg. Das Augenmerk müsse sich daher auf die Vorsorge und Nachbehandlung richten, meint der Harnstein-Experte.

    Neue Ansätze auf der Basis aktueller Erkenntnisse zu den vielfältigen Ursachen der Harnsteinbildung sind daher das Thema des am 11. Oktober stattfindenden Jenaer Harnsteinsymposiums. Etwa 120 Urologen und Wissenschaftler treffen sich auf der von der Jenaer Klinik für Urologie organisierten Tagung und diskutieren neue und bewährte Konzepte zur Diagnose und Behandlung des Steinleidens. Ziel der Mediziner ist es dabei, einerseits Rezidive zu verringern und andererseits neue Strategien der Steintherapie vorzustellen und zu diskutieren.

    "Ein über Jahre in der Niere unbemerkt gebildeter Stein verursacht nicht nur irgendwann heftige Schmerzen, er kann auch zu Harnstauungen führen oder sogar die Niere irreparabel zerstören", erklärt Wolfgang Berg einige Risiken der scheinbar harmlosen Volkskrankheit. Eine der wirksamsten Vorbeugungsmaßnahmen ist dabei für alle durchführbar - die Umstellung der Ernährung und der Lebensgewohnheiten.

    11. Oktober 2008, Beginn: 9:00 Uhr
    Jenaer Harnsteinsymposium "Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Harnsteinleiden - Aktuelle Konzepte für die Praxis"
    Berggaststätte Fuchsturm, Jena

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Wolfgang Berg
    Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel:03641/935198
    E-Mail: Wolfgang.Berg[at]med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).