idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2008 13:25

Northern Maritime University - Kieler Fachhochschulstudierende wechseln für ein Semester an Partneruniversitäten

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Die Grundidee des EU-Forschungsprojektes "Northern Maritime University" (NMU), die Mobilität von Studierenden und Lehrenden zu erleichtern und zu steigern, wird in diesem Wintersemester erstmals mit Leben erfüllt. Vier Studierende des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Kiel nutzen jetzt das Studienangebot der europäischen Partneruniversitäten des NMU-Netzwerkes. Dank dieser Hochschulpartnerschaft wird den Studierenden die Anrechnung der gewählten Fächer für den Studienschwerpunkt "Seeverkehrswirtschaft" an der Fachhochschule Kiel garantiert. Das Bachelor-Studium muss durch den Auslandsaufenthalt also nicht verlängert werden.

    Jenny Haase, Tim-Ole Böhm und Kevin Hass belegen am Molde University College in Norwegen Fächer wie "European Transport Policies" oder "International Transport and Distribution", während Nina Reimnitz an der Napier University Edinburgh in Schottland verschiedene Kurse des Studienprogramms "Transport Management" absolvieren wird.

    "Als gelernter Schifffahrtskaufmann ist der Schwerpunkt Seeverkehrswirtschaft die optimale Weiterführung meiner fachlichen Ausbildung und ein Auslandsaufenthalt bedeutet für mich neben der fachlichen auch eine persönliche Weiterentwicklung", freut sich Tim-Ole Böhm.

    Der Bedarf an Managementpersonal für die maritime Branche ist groß. Die moderne Schifffahrt gilt als Rückgrat der Globalisierung. Mehr als 90 Prozent des Welthandels erfolgen über den Seeweg. Darauf reagierte Prof. Dr. Thomas Pawlik vom Fachbereich Wirtschaft bereits in den 1990ger Jahren mit der Einführung des Studienschwerpunkts "Seeverkehrswirtschaft". Hierin erwerben Studierende Kenntnisse über die unterschiedlichen seeverkehrswirtschaftlichen Teilmärkte. Gastreferentinnen und referenten sowie regelmäßige Exkursionen u. a. in den Hamburger Hafen oder den Kieler Ostuferhafen garantieren einen hohen Praxisbezug.
    Da Seeverkehrswirtschaft ohne Internationalität nicht vorstellbar ist, war die Bildung eines Netzwerkes europäischer Hochschulen, die "Maritime Business Manager" ausbilden, ein weiterer logischer Schritt.

    Seeverkehrswirtschaftlich ausgebildete Absolventinnen und Absolventen sind in interessanten Funktionen u. a. bei Reedereien, Terminalbetreibern, Klassifikationsgesellschaften, Werften, Luftfrachtfirmen, Unternehmensberatungen, Schiffsfinanzierern, in öffentlichen maritimen Einrichtungen sowie in Logistikunternehmen und in der verladenen Wirtschaft tätig.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Pawlik
    Tel.: 0431 210-3609
    E-Mail: thomas.pawlik@fh-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://nsr.nm-uni.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).