Ingenieurinnen und Ingenieure werden fit gemacht für den Arbeitsmarkt
Start der Qualifizierungsinitiative in Kooperation mit der ZFH
Koblenz/Bonn 06. Oktober 2008 - Familienarbeit - die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Familienangehörigen - bedeutet häufig einen Bruch in der Erwerbsbiographie. Damit der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gelingt, benötigen Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer in der Regel zusätzlich zu ihren bereits erworbenen Kenntnissen, aktuelle Qualifikationen in ihrem jeweiligen Fachbereich.
Die Otto Benecke Stiftung e.V. startete daher Anfang Oktober 2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung das Pilotprojekt return2job mit Fernstudienangeboten speziell für Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer. In Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) richtet sich das Angebot an Hochschulabsolventen für die Fernstudiengänge Elektrotechnik und Informatik. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union erweitert die Otto Benecke Stiftung e.V. mit return2job das Bildungsangebot ihres Projektes AQUA "Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt".
"Das Projekt return2job wurde ins Leben gerufen, um der Zielgruppe trotz der familiären Situation oder möglicher Mobilitätshemmnisse den Wiedereinstieg zu ermöglichen und dem Arbeitsmarkt damit dringend benötigte Fachkräfte anbieten zu können", so Dagmar Maur, Projektleiterin AQUA der Otto Benecke Stiftung e.V., bei der offiziellen Auftaktveranstaltung in Bonn.
Die Teilnehmer sind überwiegend deutscher Herkunft, aber auch Akademikerinnen und Akademiker aus Marokko, den GUS-Staaten und dem Iran qualifizieren sich weiter. Herr Rudzio beispielsweise, studierter Ingenieur im Fachgebiet Informationstechnik übernahm 2004 die Kindererziehung für seinen Sohn. "Ich sehe es als großes Privileg, eine so intensive Zeit mit meinem Sohn erleben zu können. Jetzt sind die zeitlichen Kapazitäten da, um meine Rückkehr in den Beruf vorzubereiten", beschreibt Rudzio seine Familienphase und jetzige Berufsplanung.
Frau Driouach aus Marokko absolvierte 2001 erfolgreich ihr Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule in Köln. Nach der akademischen Ausbildung begann ihre Familienphase. " Es war eine wundschöne Zeit. Aber jetzt da beide Kinder in Schule und Kindergarten zeitweise versorgt sind, bin ich dran und mein Ehemann unterstützt meine Entscheidung", resümiert Frau Driouach. Ihr Ziel ist es, Vollzeit im elektrotechnischen Vertrieb zu arbeiten und Aufstiegsmöglichkeiten wahrzunehmen. "Ich will es, ich kann es, ich schaffe es", so beschreibt sie ihre Motivation.
Gegliedert in ein kompaktes Fernstudium, und ein integriertes 3-monatiges Praktikum, vermittelt die Weiterbildungsmaßnahme aktuelles Fachwissen, überfachliche Qualifikationen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Dabei läuft das Fernstudium in der Fachrichtung Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt, das Fernstudium Informatik an der FH Trier - beide in Kooperation mit der ZFH.
Weitere Informationen zum Projekt sind bei der Otto Benecke Stiftung e.V. (Ulrike Anheier-Peez, 0228/8163-224, Ulrike.Anheier-Peez@obs-ev.de) oder im Internet unter http://www.obs-ev.de (AQUA) erhältlich.
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Ingenieurinnen und Ingenieure qualifizieren sich per Fernstudium für ihre Berufsrückkehr
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).