Der Zufall ist ein Berliner
BMBF und DPG laden ein in die Urania Berlin zu öffentlichen Abendvorträgen am Dienstag (12.12.) und Donnerstag (14.12.) sowie zu einer magischen Quantenshow am Mittwoch (13.12.) im Rahmen des Jahres der Physik und der Jubiläumswoche "100 Jahre Quantentheorie".
Ihre Wissenschaft den Menschen auf ungewöhnliche Weise näher bringen - das ist das Ziel der Physiker im "Jahr der Physik 2000", das von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Auf der fünften und letzten zentralen Veranstaltung zum Jahr der Physik mit dem Titel "Entdeckung des Zufalls" dreht sich alles um den 100sten Geburtstag der Quantentheorie. Sie hat unter anderem zu der erstaunlichen Erkenntnis geführt, dass bestimmte Vorgänge in der Natur nicht vorhersagbar sind. Max Planck legte am 14. Dezember 1900 mit einem Vortrag vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin den Grundstein zur Quantentheorie.
Wo die Berliner den Zufall entdecken können:
Talkshow "Die Welt ist ein Trick" am 13. Dezember um 19.30 Uhr in der Urania
Teilnehmer:
Der Zauberweltmeister "Topas" aus Stuttgart
Der Aktionskünstler und "Artronaut" Charles Wilp
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger
Cecilia Jarlskog, Mitglied des Nobelkomitees für Physik
Stephanie Reich, Doktorandin am Fachbereich Physik der TU Berlin
Janina Maultzsch, Diplomandin am Fachbereich Physik der TU Berlin
Moderation: Ranga Yogeshwar (WDR)
An die Irritation unseres (Alltags-) Verstandes möchten die Physikerinnen und Physiker erinnern, indem sie sich zusammen mit einem Künstler auf die Bühne eines Illusionisten wagen. Dabei geht es um die Berührungspunkte zwischen Physik und "Übernatürlichem". Quantenteleportation, Paralleluniversen, Zeitreisen sind Schlagwörter, die man aus der Science Fiction kennt - jetzt kann man sie auch in physikalischen Tagungsbänden lesen. Der Zauberweltmeister Topas wird mit einem eigens für diesen Abend entworfenen Programm die Diskussionen anregen. Charles Wilp hat als einziger Künstler das Astronauten-Training der NASA absolviert - und ist nun "Artronaut". Er beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst. Der Expo-Künstler des Deutschen Pavillons ist in den 60er und 70er Jahren durch seine "Afri-Cola"-Werbung bekannt geworden.
Weitere Veranstaltungen in der Urania:
Dienstag, 12.12., 19.30 Uhr, Vortrag
"Traum und Wirklichkeit der Quantenteleportation"
Anton Zeilinger, Wien
Mittwoch, 13.12., 15-18 Uhr, Symposium
Vermittlung von (Quanten-)Physik "Sharing the Knowledge of Quantum Physics"
mit R. Yogeshwar (WDR), T. Shinn (Paris), J.-M. Levy-Leblond (Nizza), J.P. McEvoy (London), Moderation: J. Renn (Berlin)
Donnerstag, 14.12., 19.30 Uhr, Vortrag
"Neue faszinierende Einblicke in den Nanokosmos"
Roland Wiesendanger, Hamburg
Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Pressestelle
Hannoversche Str. 28-30, 10115 Berlin
Tel.: 030 - 28 540-5057/58, Fax: 030 - 28 540-5550, email: presse@bmbf.bund.de
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., Pressestelle
Hauptstr. 20a, 53604 Bad Honnef
Tel.: 02224 - 95 195-18/21, Fax: 02224 - 95 195-19, email: presse@dpg-physik.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).