idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 12:38

Im Zeichen des Elektronischen Handels

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    1. Esslinger Hochschulsymposium zum Thema E-Commerce am 24.11.2000 an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik

    Der Freitag, 24. November 2000, stand ganz im Zeichen des elektronischen Handels. Es fand das 1. Esslinger Hochschulsymposium der Fachhochschule Esslingen zum Thema "E-Commerce" statt. Organisiert und durchgeführt von Studenten der Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., bot dieser Tag viele Informationen zum elektronischen Handel, als auch die Möglichkeit der Austausches zwischen der Fachhochschule, den Unternehmen sowie den Studenten. Ein fester Bestandteil war auch die Möglichkeit für Studenten ebenso wie für Unternehmen, dem jeweiligen Gegenüber näherzukommen.
    Die Eröffnung des Symposiums wurde durch eine Rede des Rektors der FH, Herr van der List, eingeleitet. Im Anschluß sprach Herr Hirschmann, Vorsitzender des Rationalisierungskuratoriums der Wirtschaft in Baden-Württemberg, von den Möglichkeiten und Problemen des e-commerce für mittelständische Unternehmen.
    Die Unternehmen, welche an diesem Tag vertreten waren, stellten sich anschließend persönlich in einer Kurzpräsentation vor. Die Schwerpunkte der Unternehmenspräsentationen variierten von Unternehmen zu Unternehmen, boten jedoch stets ein informatives Bild für die potentiellen zukünftigen Arbeitnehmer. Folgende Unternehmen stellt sich vor: Arthur Andersen, Hewlett Packard, Deutsche Bank, SupplyOn, Siemens, DaimlerChrysler und das Insitut für Technischen Vertrieb der FH Esslingen.
    Im Anschluss an die Unternehmenspräsentationen begann die Bearbeitungen von Fallstudien durch die Studenten. Die Inhalte dieser Fallstudien waren reale Problemstellungen der jeweiligen Unternehmen. Die Studenten bei Arthur Andersen beschäftigten sich mit einer Händleranbindung und einem elektronischen Einkauf im Telekommunikationsbereich. Bosch hingegen bearbeitete mit den Fallstudienteilnehmern das Thema ebidding, einer Auktion, die mit dem Medium Internet durchgeführt wurde. Mit dem Themengebiet "Autos verkaufen über das Internet" setzten sich die Studenten bei DaimlerChrysler auseinander. Anhand eines aktuellen Themas wurde bei Siemens die Vorstellung eines neuen Schulungssystems getestet und beurteilt. In der Fallstudie von Hewlett Packard setzten sich die Studenten mit der Frage auseinander, wie Hardware am besten über das Internet vertrieben wird. Spezialisten der Deutschen Bank erarbeiteteten zusammen mit den Studenten eine e-commerce Strategie für ein mittelständisches Unternehmen. Das Institut für technischen Vertrieb bot in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen verschiedene Fallstudien zum Thema elektronischer Marktplatz an.
    Alle Fallstudien wurden von den Studenten selbständig in kleinen Gruppen bearbeitet. Anschließend folgte die Präsentation der Ergebnisse vor den Unternehmensvertretern.
    Nach einer kleinen Mittagspause hatten die Studenten die Gelegenheit, sich mit den bei den Fallstudien anwesenden Personalvertreter über Ihre gezeigten Leistungen zu unterhalten. Diese Feedbackgespräche wurden allesamt als sehr positiv und motivierend aufgenommen. Die Studenten wurden in ungezwungenen Einzelgesprächen auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen, was weit über die normalen Vorlesungsinhalte hinausgeht.
    Nach einem Besuch bei den im Foyer aufgebauten Unternehmenständen, folgte am Nachmittag eine Reihe von Fachvorträgen zum Tagesthema e-commerce.
    Im Namen von Arthur Andersen hielt Herr Nonnenmacher einen Vortrag über die Entwicklung der europäischen digitalen Marktplätze. Herr Schmidt zeigte die Möglichkeiten auf, welche debitel in der Verschmelzung der mobilen Kommunikation mit dem Internet sieht. Das Unternehmen SupplyOn und dessen Internetmarktplatz für die Automobilzulieferindustrie wurde innerhalb eines Fachvortrages von Herr Röhrborn vorgestellt. Frau Reminger von der Firma Siemens führte eine interaktive Lernsoftware des eigenen Hauses vor. Der Schlußvortrag, gehalten von Herr Sachs (Vorstandsvorsitzender der Dekra Akademie), zeigte ein Bild des zukünftigen Automoblivertriebs unter besonderer Berücksichtigung der e-commerce Entwicklung.
    Das anschließende Bufett bot ausreichend Platz für Diskussionen und Gespräche, und sorgte für einen angenehmen Ausklang des Tages.
    Dieser Tag war ein voller Erfolg, darin waren sich alle Beteiligte einig. Ebenso darüber, dass es ein 2. Esslinger Hochschulsymposium geben wird. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit für Unternehmen wie Studenten sich in einer angenehmeren Atmosphäre auszutauschen und kennenzulernen. So mancher fester Kontakt für eine gemeinsame Zukunft mag daraus entstanden sein. Wir, die Studenten der VWI Hochschulgruppe, bedanken uns bei allen Referenten und Unternehmen für Ihre Teilnahme, Gestaltung des Tages und die konstruktive Zusammenarbeit.
    Kontakt: Sören Daniels
    Mail: sdaniels@gmx.de
    Mobil: 0179/2442355


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).