idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2008 16:44

Wissen, wo und weshalb die Erde bebt: Forschungsprojekt "World Stress Map"

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Globale Datenbank der tektonischen Spannungen wird von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an das GeoForschungsZentrum in Potsdam überführt - Großer Abschlusskongress berichtet über bisher geleistete Forschungsarbeit

    Die "Weltkarte der tektonischen Spannungen" ist eine globale Datenbank, in der Informationen zum gegenwärtigen Spannungszustand der Erdkruste zusammengetragen werden. Durch diese einzigartige Zusammenstellung von globalen Spannungsdaten konnten erstmals lokale und regionale Phänomene zu globaltektonischen Vorgängen in Bezug gesetzt werden. "Heute sind wir in der Lage, die Rolle der tektonischen Spannungen in geodynamischen Prozessen zu verstehen und die Kenntnis des Spannungsfeldes für die Vorhersage der Stabilität von Untertagebauwerken, bzw. bei der Exploration von Kohlenwasserstoffen zu nutzen", so Dr. Oliver Heidbach, Geophysiker und stellvertretender Forschungsstellenleiter. "Auch im Bereich Katastrophenschutz stellt diese Sammlung einen unschätzbar wichtigen Fundus an Datenmaterial bereit, der uns zuverlässig darauf hinweist, wo mit Erdbeben gerechnet werden muss."
    Nach Ablauf der Förderperiode als Forschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird das Projekt ab 2009 am Helmholtz-Zentrum Potsdam ? Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) weitergeführt. Die dritte internationale World Stress Map-Konferenz, die vom 15.-17. Oktober in Potsdam stattfindet, markiert somit nicht nur den erfolgreichen Abschluss als Forschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sondern ist zugleich der Start, um ein neues Kapitel in der erfolgreichen Geschichte des Projektes zu schreiben. Fokus der Konferenz ist es den aktuellen Stand der internationalen Forschung zu präsentieren und zukünftige Herausforderungen zu identifizieren. Am Freitag, den 17. Oktober, hält Prof. Dr. Friedemann Wenzel, Forschungsstellenleiter der WSM, um 19 Uhr in der Landesvertretung Berlin einen Vortrag mit dem Titel "Die Erde unter Spannung - 13 Jahre Weltkarte der tektonischen Spannungen an der Heidelberger Akademie" (um eine Akkreditierung interessierter Journalisten wird gebeten).

    Thematische Schwerpunkte der Konferenz sind die Integration der Spannungsdaten mit Datensätzen beispielsweise aus der Satellitengeodäsie und die Simulation der geodynamischen Deformationsprozesse, die unseren Lebensraum nachhaltig verändern. Hierzu gehören kurzzeitige lokale Spannungsentladungen durch Erdbeben, die uns immer wieder verdeutlichen, dass die Erdkruste in einem kritisch vorgespannten Zustand ist. Auch der Eingriff durch den Menschen in den Spannungszustand der Erdkruste - durch Eindringen in das vorgespannte Gestein, die Entnahme von Wasser und Kohlenwasserstoffen und das Entstehen von Kavernen, Tunnel und Minen - beeinflusst massiv den Ablauf des natürlichen Spannungszustandes. Zum Beispiel ist das Verpressen von Wasser zur Erhöhung von Fluidwegsamkeiten für geothermische Kraftwerke und die Rückführung von flüssigem CO2 eine erhebliche lokale Manipulation der Erdkruste. Dies zeigte sich zuletzt an dem Geothermie-Standort bei Basel, wo durch Fluid-Injektion ein Erdbeben induziert wurde.
    Zu diesen Themenkomplexen wurden international führende Experten aus der Erdölindustrie und Forschung eingeladen, um Übersichtsvorträge zu halten. So wird Nicolas Deichmann vom Erdbebendienst der ETH Zürich über induzierte Seismizität der Geothermiebohrung bei Basel berichten. Mark Zoback von der Stanford-Universität aus Kalifornien referiert zum aktuellen Stand der Forschungsergebnisse aus der SAFOD-Bohrung durch die San Andreas-Störung, eine Erdbebenzone, von der eine erhebliche seismische Gefährdung ausgeht. Ausgerichtet und organisiert wird die Konferenz von der Forschungsstelle Weltkarte der tektonischen Spannungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Über 120 Wissenschaftler und Industriepartner aus mehr als 30 Ländern haben sich für die Konferenz angemeldet.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Oliver Heidbach
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telefon: 0331/2 88 28 14
    E-Mail: oliver.heidbach@gpi.uka.de

    sowie

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Franz Ossing
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Tel.: 0331/288-10 40
    Fax: 0331/288-10 44
    E-Mail: ossing@gfz-potsdam.de
    www.gfz-potsdam.de


    Bilder

    Die World Stress Map ist eine einzigartige Datenbank, die die aktuellen Spannungs¬verhältnisse der Erdkruste abbildet. Künftig wird das Forschungsprojekt nun seine Arbeit in Potsdam fortführen.
    Die World Stress Map ist eine einzigartige Datenbank, die die aktuellen Spannungs¬verhältnisse der E ...
    (Grafik: Akademie/WSM)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die World Stress Map ist eine einzigartige Datenbank, die die aktuellen Spannungs¬verhältnisse der Erdkruste abbildet. Künftig wird das Forschungsprojekt nun seine Arbeit in Potsdam fortführen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).