idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 16:16

Gutartige Mammaveränderungen - Diagnostik und Management

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Tübinger Senologie-Tag 2000

    Am 16.12.2000 findet am Universitätsklinikum Tübingen der Tübinger Senologie**-Tag 2000 statt (Veranstaltungsort:Großer Hörsaal im CRONA-Gebäude, Schnarrenberg-Kliniken, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen, 9.00 - 15.45 Uhr)

    Gutartige Brustdrüsenveränderungen sind häufig und müssen zur Sicherheit der Patientinnen sorgfältig gegen bösartige Veränderungen abgegrenzt werden.
    · Eine der häufigsten gutartigen Veränderungen ist die sogenannte Mastopathie, die durch Wucherungen der Drüsen und Zystenbildung charakterisiert ist.
    · Ebenfalls zu den gutartigen Veränderungen zählt das Fibroadenom, der häufigste solide Brustdrüsentumor der jüngeren Frau. Es tritt bei mehr als einem Viertel aller Frauen auf. Bei der Diagnosestellung muss das Fibroadenom von Karzinomen, den bösartigen Tumoren, sowie von den Zysten abgegrenzt werden.
    · Entzündungen der Brustdrüse kommen meistens in der Stillperiode vor, verursacht durch Abflussstörungen des Sekretes. Bei der mammographischen Diagnostik kann jedoch ein Karzinom vorgetäuscht werden.
    · Bei posttherapeutischen Veränderungen der Brustdrüse, welche bei zunehmenden Streben nach brusterhaltender Therapie immer häufiger vorkommen, ist die Abgrenzung gutartiger, narbiger Veränderungen gegenüber einem erneutem Karzinom entscheidend.

    Bei der Veranstaltung wird das breite Spektrum gutartiger Brustdrüsenveränderungen sowie die heutzutage verfügbaren diagnostischen Methoden der modernen Radiologie, das resultierende Management und die Probleme der Abgrenzung von bösartigen Veränderungen vorgestellt und interdisziplinär diskutiert. Ziel ist es, unnötige invasive (eingreifende) Vorgehensweisen, z.B. eine Biopsie zu vermeiden und die zu Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu optimieren

    Erwartet werden zu der Veranstaltung überwiegend ärztliche Kollegen aus der Radiologischen Diagnostik, Gynäkologie, Pathologie, Plastischen Chirurgie und Onkologie, die im Raum Baden-Württemberg tätig sind.

    Veranstalter
    Abteilung Radiologische Diagnostik der Radiologischen Klinik, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Claus D. Claussen
    Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsfrauenklinik Tübingen, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Diethelm Wallwiener
    Institut für Pathologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Burkhard Bültmann

    Ansprechpartner für nähere Informationen:
    Universitätsklinikum Tübingen
    Radiologische Diagnostik der Radiologischen Klinik
    Dr. Katja Siegmann
    Tel. 0 70 71/29-8 05 46, Fax 0 70 71/29 58 45
    e-mail: katja.siegmann@med.uni-tuebingen.de

    ** Senologie = Wissenschaft von den Erkrankungen der Brust


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).